

Böblingen - „Praxisnähe, nette Atmosphäre, Ausprobieren und In-die-Schüler-Hineinversetzen, der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, auch von anderen Schulen, ein sehr erfahrener Trainer, der pädagogische Fokus, wo wir doch so oft nur in unserem Fach denken.“ Was sich liest wie eine Wunschliste für die perfekte Lehrer-Fortbildung, war tatsächlich das Fazit von Isabel Schwarz, einer von 12 Kollegen des Otto-Hahn-Gymnasiums (OHG) in Böblingen, die an dieser besonderen 3-tägigen „Lions-Quest Fortbildung“ im Oktober teilnehmen durften.
Ziel der Veranstaltung war es, neue Impulse im Fach Soko (Sozialkompetenz) zu geben. Das OHG hat schon seit 2008 die Förderung der Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler als Schwerpunkt in seinem Profil. In den Jahrgängen 5-9 hat jede Klasse eine Stunde Soko im Stundenplan. Damals wie heute eine Besonderheit – zwar haben viele Schulen mittlerweile ein Sozialcurriculum, aber am OHG nimmt man sich eine Stunde in der Woche tatsächlich Zeit dafür - Zeit für die Bedürfnisse der Klasse, Zeit für soziales Lernen, für die Klassen- und Schulgemeinschaft und für Persönlichkeitsentwicklung.
Eine wichtige Grundlage für den Soko-Unterricht am OHG ist dabei das Lebenskompetenz-Programm des Lions-Club, das vom Kultusministerium anerkannt und weltweit verbreitet ist. Dem OHG ist es nun gelungen, alle Soko-Lehrer in diesem Programm zu schulen – dies bedeutete eine Kraftanstrengung der ganzen Schulgemeinschaft, denn viele Unterrichtsstunden mussten vertreten werden oder fielen aus.
Alle Teilnehmer sind sich aber im Nachhinein einig, dass es sich gelohnt hat, diese Veranstaltung ins Haus zu holen. „Es gab viele neue Impulse, die man direkt mit in den Unterricht nehmen und ausprobieren kann. Ich fand es super, dass wir das Material in Kleingruppen ausprobiert und reflektiert haben“, meint Tamara Larkins.
Die Lehrer können nun motiviert und geschult mit ihren Klassen Themen angehen wie „gute Gemeinschaft, gesundes Selbstvertrauen, vielfältige Gefühle, wichtige Mitmenschen, klärende Kommunikation und kluge Entscheidungen“.
Möglich gemacht hat diese Fortbildung eine Spende des Lions-Club Böblingen über 2000 Euro, ein Beitrag, für den das OHG sehr dankbar ist, da die Schule in diesem Jahr begonnen hat, ihr Soko-Profil mit einer Qualitätsoffensive weiterzuentwickeln. Die Lebenswirklichkeit der Schüler verändert sich ständig - Soko muss dem Rechnung tragen. Am OHG soll Sozialkompetenz schließlich nicht nur ein Etikett, sondern ein wichtiger Bestandteil des Schullebens und Lernens sein.
Dieser Anspruch zeigt sich schon in den Klassen 5 und 6. Im freiwilligen Zusatzangebot Soko+ wird soziales Lernen geübt und Persönlichkeitsentwicklung durch praktisches Tun gefördert. Schüler und Schülerinnen musizieren gemeinsam in der Rhythm&Brass-Klasse, sie spielen zusammen in der Theaterklasse oder sie arbeiten in Teams in der Forschungsklasse. Hier lautet das Motto „Soko durch Handeln“.