Menü
Arbeitslosenquote steigt auf 3,7 Prozent

Kreis Böblingen: 8335 Menschen arbeitslos gemeldet

Im August waren im Kreis Böblingen 8335 Menschen arbeitslos (4298 Männer und 4037 Frauen) gemeldet, und damit 932 mehr als im Juli. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,7 Prozent, ein Plus von 0,4 Prozentpunkten.
Von Konrad Schneider
Die Arbeitslosenquote stieg im August auf 3,7 Prozent, ein Plus von 0,4 Prozentpunkten.

Die Arbeitslosenquote stieg im August auf 3,7 Prozent, ein Plus von 0,4 Prozentpunkten.

Kreis Böblingen. „Diese hier erkennbare Eintrübung am Arbeitsmarkt hat sich bereits im Juli bemerkbar gemacht“, stellt Jörg Ruthardt, stellvertretender Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Stuttgart, die für den Kreis Böblingen zuständig ist, fest.

„Diese Tendenz setzt sich leider im Ferienmonat August fort.“ Eine Verschärfung der Lage sehe er jedoch nicht, schließlich sei der Anstieg der Arbeitslosenquote im Monat August vor allem saisonbedingt. Traditionell würden viele neue Arbeitsverhältnisse erst im September oder Oktober beginnen. Arbeitslosenquote August 2023 NEU.jpg

Zu- und Abgänge

Im August verloren 835 Personen ihren Arbeitsplatz, das sind 150 mehr als im Juli und 40 mehr als im Vorjahresmonat. Eine neue Arbeit aufnehmen konnten 443 Männer und Frauen, das sind 11 weniger als im Juli und 32 weniger als im Vorjahresmonat. Besonderes Augenmerk richtet Ruthardt auf die im August erneut angestiegenen Zugänge an Arbeitslosen nach erfolgter Ausbildung. „Die Ausbildungsbetriebe haben drei Jahre Zeit und Herzblut in die Jugendlichen investiert“, führt Jörg Ruthardt an. „Die Nachwuchs- beziehungsweise Fachkräfte zu übernehmen und ihnen bei Unterstützungsbedarf noch Zeit zu geben, sich zu entwickeln, zahlt sich aus, vor allem vor dem Hintergrund des demographischen Wandels.“ Im August hatten sich 1146 Menschen nach abgeschlossener Ausbildung oder Maßnahme arbeitslos gemeldet. Die Zahl stieg gegenüber August vor einem Jahr um 23,5 Prozent an.

Freie Stellen

Der Stellenbestand im Landkreis Böblingen lag im August bei 2307 Stellen, das sind 135 mehr als im Vormonat und 903 weniger als im August 2022. Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, liegt aber weiterhin unter Vorjahresniveau. Eine ähnliche Entwicklung ist auch bei den Zugängen seit Jahresbeginn erkennbar: Seit Januar 2023 wurden dem Arbeitgeber-Service im Landkreis 4997 Stellen gemeldet, das waren 1161 weniger als im Vergleichszeitraum vor einem Jahr (minus 18,9 Prozent).

Ausbildungsmarkt

Laut Augustzahlen haben sich im Landkreis seit Beginn des aktuellen Berichtsjahres der Berufsberatung (1. Oktober 2022 bis heute) insgesamt 1906 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit für den Ausbildungsbeginn im Herbst gemeldet (11 weniger als vor einem Jahr, 93 mehr als vor zwei Jahren). Von den 1906 Bewerberinnen und Bewerbern sind aktuell noch 312 ausbildungssuchend gemeldet. Ihnen stehen derzeit noch 830 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüberstehen. 143 dieser Jugendlichen geben an, eine Alternative zu haben, falls es mit der Einmündung in Ausbildung nicht klappt.