Menü
Klimawandel

Kreis Böblingen: Vogel- und Insektenzahlen gehen seit Jahren dramatisch zurück

Nötige Feuchtgebiete werden für die Tiere dabei zunehmend zur Mangelware. Waldverdichtung wird als finaler Sargnagel angesehen.
Von Jenny Schwartz
Fleißige Produzenten von regionalen Naturprodukten: Sonnenblumen mit Bienen und Hummeln.     Bild: Familie Zierer aus Aidlingen

Fleißige Produzenten von regionalen Naturprodukten: Sonnenblumen mit Bienen und Hummeln. Bild: Familie Zierer aus Aidlingen

Kreis Böblingen. Schon seit Jahren macht sich in Europa ein dramatischer Rückgang der Insekten- und Vogelzahlen bemerkbar. Die Ursachen dafür sind vielfältig. „Den größten Faktor macht die Landnutzung aus“, sagt Yannick Mauch, Vorsitzender des Nabu-Ortsverbands Gärtringen-Herrenberg-Nufringen. „Danach kommt allerdings auch schon der Klimawandel.“

Dass sich das Klima überall auf der Welt verändert, hat für die Insekten und Vögel nämlich sowohl direkte als auch indirekte Folgen. Eine direkte Folge ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0