![Die Gottlieb-Daimler-Schule 1 in der Neckarstraße 22.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/612/57612/57612_1924_orig_6968_20240304_090828-01.jpg?_=1736961141&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
![Die Gottlieb-Daimler-Schule 1 in der Neckarstraße 22.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/612/57612/57612_1924_orig_6968_20240304_090828-01.jpg?_=1736961141&w=318&a=1.7777777777777777777777777777778&f=cover)
Ob man aufgrund dieses großen Interesses bereits von einem Hype sprechen kann? Die Figur Ophelia hat schon wiederholt besondere Aufmerksamkeitsphasen entfacht. Angefangen hat es mit dem 1609 uraufgeführten „Hamlet“ von Shakespeare, in dem Ophelia am Tod ihres Vaters und ihrer unerwiderten Liebe zu Hamlet verzweifelt, wahnsinnig wird und in einem Fluss ertrinkt, nicht ahnend, dass ihr Geliebter es war, der des Vaters Tod verantwortete.
Der französische Arthur Rimbaud schrieb 1870 ein Gedicht über ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0