

Sindelfingen. „Nachbarn in Not“ kümmert sich auch um kleine Leute, die fürs Leben unterstützt werden müssen. So überbrückt die Hilfsorganisation die Flaute im Berufsleben der Eltern des vierjährigen Luka, damit er in den Kindergarten gehen kann.
Luka hat seit Geburt geistige Beeinträchtigungen, das heißt, er spricht sehr schlecht und mit Fremden schon gar nicht. Die Sozialarbeiterin erreichte, dass er in einen Sprachheilkindergarten gehen kann, wo er gefördert wird. Jedenfalls hoffen alle, dass er dann gut sprechen lernt und selbstsicherer wird.
Dafür braucht er nun Haus- und Sportschuhe, einen Matschanzug und einen kleinen Rucksack sowie eine Vesperdose. Alles kleine Dinge, aber seine Eltern sind klamm dran.
Seine Mutter war bisher in Elternzeit, hat aber eine Stoffwechselkrankheit, die sie nicht sofort wieder arbeiten gehen lässt. Wenn der Kleine im Kindergarten ist, kann sie sich besser darum kümmern und hofft, bald wieder in ihren Beruf als Verkäuferin zurückkehren zu können.
Der Vater hat nach längerer Arbeitslosigkeit gerade wieder einen Job gefunden. So sollte es nach dem Bürgergeld-Bezug wieder aufwärtsgehen. Damit Luka jetzt den Anschluss nicht versäumt, bitten die Eltern um Hilfe für seinen Start.
Wenn Sie „Nachbarn in Not“ unterstützen wollen, damit die Hilfsorganisation helfen kann, dann überweisen Sie eine Spende an die Vereinigten Volksbanken, IBAN: DE81603900000200250000, BIC: GENODES1BBV oder an die Kreissparkasse Böblingen, IBAN: DE18603501300003039999, BIC: BBKRDE6B.
Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.nachbarn-in-not.de und auf Facebook.
Nachbarn in Not bedankt sich bei allen genannten und nicht genannten Spendern, die die Hilfsorganisation im August unterstützt haben:
Jurgen Alt, Elke Ammer, Gabriele Bartel, Angelika Bercher-Hajek, Heiderose Bestenreiner, Ingrid Bitter, Karin Böhm, Werner Bök, Petra Braun, Ute Brenner, Thomas und Marianne Buck, Volker und Karin Carle, Hans und Brigitte Ditting, Rainer Dittrich-Ebenhöch und Brigitte Ebenhöch, Oliver Drechsler, Ottfried und Gerlinde Drechsler, Peter und Ursula Drobela, Doris Eberle, Werner Eitelbuss, Lore Elwert, Volker und Marianne Ernstberger, Johannes Fels, Anneliese Finkbeiner-Hussinger, Ursula Frank, Rüdiger und Ingrid Frey, Roland und Sonja Gann, Brigitte Gehne, Hans-Joachim Goldhamer, M. und W. Goy, Horst und Sigrid Graser, Volker und Sabine Graser,
Jan Haarer, Hans und Marianne Haas, Jürgen und Ute Hecht, Stefan Hees und Eva Nosal, Ursula Helm, Horst Hildebrandt, Olaf Hinkelmann, Sylvia Hoster, Dore Huber, Susanne Hummel, Helgard Israel, Wolfgang und Irene Kaiser, Reiner und Ingrid Kargl, Jochen Kienzle, Eveline Klement, Damian Kobienia, Renate Körber, Rolf Krieg, Wolfgang Kühn, Franz und Elli Kugler, Waltraud Lachenmaier, Helga Lange, Branko und Gisela Langenfeld, Günther Laser, Ilse Lautenschlager, Bernd-Martin Lembke, Joachim und Ute Link, Kurt Maier, Gunda Markert, Rüdiger und Erika May, Isolde Müller, Jutta Nachbauer, Ursula Neknez, Marianne Niethammer,
Arne Platzer, Michaela Platzer, Rita Platzer, Johann und Helga Pöss, Rolf Pogadl, Sibylle Proszamer, Dietrun Rädeker, Helmut und Gisela Rapp, Regina Rapp-Jungbauer, Ulrike Rathgeber, Alexander und Brigitte Rein, Dr. Guido und Angelika Rentschler, Alexander Roosen, Patrick und Beate Ruiz Martin, Ralf und Angelika Rzepka, Rechtsanwalt Rüdiger Schatz, Klaus-Dieter Schick und Nicole Kluger-Schick, Konrad und Ingrid Schmid, Hermann Schmied, Jürgen Schmiedl, Barbara Schuhmacher-Deetjen, Norbert und Rita Seidler, Helmut Sitte, Irene Steiger-Schlichter, Reinhard Steinmaier, Stern-Apotheke,
Bärbel Ueckert, Horst und Margot Uhel, Gerhard und Regina Volz, Michael und Heike Volz, Felicitas Weber, Sabine Wehle, Ulrich und Susanna Weiprecht, Ursula Wenzel, Franziska Wessels, Silvia Wolfangel, Erika Woloszyn, Doris Wurzel, Harald Zeeb.