Vodafone rüstet 102 Mobilfunkstationen auf
Kreis Böblingen. Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung (also alle besiedelten Gebiete) an das 5G-Echtzeitnetz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Dabei wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den bestehenden Mobilfunkstationen anbringen - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern.
Aktuell wird der Landkreis Böblingen an 15 Orten mit 5G von Vodafone versorgt. Weitere 102 Mobilfunkstationen im Landkreis Böblingen werden nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Hinzu kommen punktuelle Neubauten von Stationen.
Tanja Marek, Landespolitik Beauftragte für Vodafone: „Bereits heute erreichen wir 220.000 Menschen mit 5G im Landkreis Böblingen. In vielen Teilen schon mit 5G+, das Echtzeitnetz von Vodafone. Bis Ende 2025 werden es rund 90 Prozent sein. Mit 5G erleben Kunden einen Qualitätssprung. 5G überträgt Daten viel schneller als LTE und immer häufiger wird auch die Reaktionszeit - die sogenannte Latenz – viel kürzer. Zudem ist das Netz nochmals stabiler, selbst wenn tausende Menschen zeitgleich mit ihren Smartphones surfen.“
Die Vorteile von 5G
5G deckt beim (mobilen) Internet alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab - das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. So können sie zum Beispiel HD-Filme schnell downloaden, Videos in HD-Qualität genießen und große Events aus Sport und Kultur im Live-Stream verfolgen. Dabei liefert 5G jedoch höhere Geschwindigkeiten als LTE sowie noch niedrigere Latenzzeiten im Millisekunden-Bereich. Dieses wird perspektivisch Anwendungen wie zum Beispiel vernetzte Autos, die miteinander kommunizieren und sich gegenseitig vor Gefahren warnen, ermöglichen.
Aktuelle 5G-Nutzung mit Smartphones und Routern
5G kann bereits jetzt von jedermann vor Ort im Umfeld der 5G-Stationen genutzt werden - sofern der Kunde ein entsprechendes 5G-Endgerät und einen aktuellen Laufzeitvertrag von Vodafone hat. Wenn ein Vodafone-Kunde 5G per 5G-Smartphone nutzen möchte, kann er sich ganz einfach und ohne Aufpreis per App für 5G freischalten. Alternativ ist 5G auch mit einem Prepaid-Tarif nutzbar. Aktuell bieten wir bereits viele verschiedene 5G-Smartphone-Modelle von allen führenden Herstellern in allen Preisklassen an. Auch zuhause kann 5G mit dem entsprechenden Router und Tarif für schnelles Breitband-Internet eingesetzt werden: Über einen 5G-Router können gleichzeitig bis zu 64 Endgeräte - Smartphones, Tablets, Notebooks, Fernseher usw. - mit dem 5G-Breitband-Internet verbunden werden. Für 5G+ (Standalone) wiederum sind Smartphones und Tarife notwendig, die diese Technologie unterstützen.
Aktuell sind 99,9 Prozent der Bevölkerung an das Vodafone-Mobilfunknetz (GSM) angeschlossen. Mit unserem LTE-Netz (=4G-Netz) erreichen wir ebenfalls 99,9 Prozent der Bewohner. Denn 102 der 107 Mobilfunkstationen sind mit LTE-Antennen ausgestattet. Bis Mitte 2023 hat Vodafone für den Landkreis Böblingen 9 weitere 5G Erweiterungen geplant: Bestehender Mobilfunk-Standort soll mit zusätzlichen Antennen ausgestattet werden, um die Kapazität und Geschwindigkeit im Einzugsgebiet dieser Station zu erhöhen.