Betriebe in der Energiekrise
Der Panik keine Chance lassen
Von Matthias Schiermeyer
Dass die Bundesregierung ein 200 Milliarden Euro schweres Entlastungspaket schnüren will, reicht der Wirtschaft als starkes Signal der Entschlossenheit nicht aus. Vielmehr wachsen jetzt Ungeduld und Kritik, weil der Abwehrschirm zwar große Erwartungen weckt, aber nicht sogleich ausgefüllt werden kann. Diese Unsicherheit ist Gift für die weitere Entwicklung.
Die Bremser sitzen auch in den Ländern und in Europa
Der Zeitverlust hat diverse Gründe: So muss erst die Expertenkommission ihre Vorschläge ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Stromlinienwagen
Ein für 135 Millionen Euro verkauftes Uhlenhaut-Coupé ist mit Abstand der wertvollste Oldtimer. Doch die Spitze rückt bald näher zusammen, wenn die nächste Mercedes-Ikone versteigert wird: der Stromlinienwagen W 196 R, Baujahr 1954.
Von Peter Stolterfoht
Bei diesen sieben Projekten hilft die Wilhelma
Der Zoo kümmert sich nicht nur in seiner 30 Hektar großen Anlage um den Erhalt von Pflanzen und Tieren.
Von Iris Frey
Baden-Württemberg
Grippewelle im Anmarsch – deutlich steigende Fallzahlen im Südwesten
Deutlich mehr Grippefälle als voriges Jahr hat das Landesgesundheitsamt schon registriert. Menschen können sich noch wappnen.
Von red/dpa/lsw
Wirtschaftskrise
Insolvenzen steigen 2024 kräftig - „deutliches Warnsignal“
In der Wirtschaftskrise melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Auch zum Jahresende steigt die Zahl kräftig. Für 2025 erwarten Experten nichts Gutes.
Von red/dpa
Smishing
Betrug mit Paket-SMS: Tausende Beschwerden über Abzocke
Ein Paket hängt im Zoll fest, bis man ausstehende Zollgebühren bezahlt hat? Wer so eine Info per SMS bekommt, der sollte gewarnt sein - denn es handelt sich um eine Abzocke-Masche von Kriminellen.
Von dpa