Menü
Schulreformen in Baden-Württemberg

Wirtschaft: Digitales soll Pflichtfach werden wie Lesen und Rechnen

Die Wirtschaft dringt auf umfassende Schulreformen im Land. Es geht um mehr Technik und Informatik für die Schüler- und um Neuerungen für Politik und Verwaltung. Das fordern die Unternehmer im Detail.
Von Bärbel Krauß
Jeder Schüler soll digitale Grundkompetenzen in der Schule lernen, meint die Wirtschaft.

Jeder Schüler soll digitale Grundkompetenzen in der Schule lernen, meint die Wirtschaft. Foto: dpa/Philipp von Ditfurth

Um ihren Fachkräftebedarf sichern und den bevorstehenden Umbau der Wirtschaft bewältigen zu können, halten die Unternehmer Baden-Württemberg (UBW) umfassende Reformen an den baden-württembergischen Schulen für notwendig.

In einem Grundlagenpapier, das unserer Redaktion vorliegt, schlagen sie unter anderem vor, für alle Schüler digitale Grundkompetenzen neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen verbindlich im Bildungsplan der Grundschulen und der weiterführenden Schulen zu verankern und den Unterricht ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0