Ärztekammerwahl
Ziel ist, mehr Zeit für Patienten zu haben
Von Kai Holoch
Wolfgang Miller bezeichnet sich selber als „Überzeugungstäter“. Als vor vier Jahren nach der letzten Wahl die Frage auftauchte, wer neuer Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg werden könnte, stand für den heute 60-jährigen Chirurgen aus Leinfelden-Echterdingen fest: „Ich will das unbedingt machen.“
Wie viel Zeit Miller seither in das Ehrenamt investiert hat, das weiß er selbst nicht genau. Drei- bis viermal pro Woche aber pendelt er mindestens zwischen seiner Praxis in Echterdingen ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Ukrainekrieg
Im Wahlkampf versprach Trump großspurig, er könne den Krieg Russlands gegen die Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden. Davon ist bislang nichts zu sehen. Doch er stellt ein Treffen in Aussicht.
Von red/dpa
Nach Ausstieg vor 35 Jahren
Italiens Regierung strebt Rückkehr zur Atomenergie an
Einen vollständigen Atomausstieg hat Italien bereits vor etwa 35 Jahren vollzogen. Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni will nun ihre Pläne für eine Rolle rückwärts konkretisieren.
Von red/dpa
Kunstwerke gefährdet
Louvre-Chefin: Weltmuseum in kritischem Zustand
Desolate Ausstellungssäle und Temperaturprobleme, die die Kunstwerke gefährden: dem Pariser Weltmuseum Louvre geht es einem Bericht zufolge schlecht.
Von dpa
Die Lage im Überblick
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Ukraine-Krieg
Selenskyj sei kein Engel, sagt Trump und wirft dem ukrainischen Präsidenten vor, den russischen Angriffskrieg nicht verhindert zu haben. Er selbst hätte einen Deal mit Russland gemacht.
Von dpa
Sensation aus der Pflanzenwelt
Fans feiern "Putricia": Seltene Stinke-Blume in Sydney blüht
Wenn Blumen einen eigenen Namen bekommen, dann müssen sie etwas Besonderes sein. So «Putricia», eine müffelnde Titanwurz aus Sydneys Botanischem Garten. Tausende stehen Schlange - die Zeit drängt.
Von dpa