Menü
Realistisches Projekt oder Milliardengrab?

Kernfusionsprojekt Iter: Stärkster Magnet weltweit gefertigt

Kernfusion könnte viele Energieprobleme lösen – so lautet die Verheißung. Daran arbeiten neben Forschungsinstituten auch immer mehr Start-ups. Das größte Fusionsprojekt wird in Südfrankreich vorangetrieben. Doch der Betrieb wird immer weiter verschoben – nun auf das Jahr 2034.
Von Markus Brauer/dpa
Die Iter-Tokamak-Maschine, ein experimenteller Fusionsreaktor, ist in Saint-Paul-Lez-Durance zu sehen.

Die Iter-Tokamak-Maschine, ein experimenteller Fusionsreaktor, ist in Saint-Paul-Lez-Durance zu sehen.

Bild: Foto: AP/dpa/Daniel Cole

Auf dem Weg zur womöglich größten Anlage für Kernfusion ist dem Forschungsprojekt Iter ein weiterer Schritt geglückt. Für das Magnetsystem, dem Herzstück des Projekts, seien nun alle Bauteile fertiggestellt worden, teilte das internationale Forschungsprojekt mit. Damit werde Iter über das stärkste Magnetsystem weltweit verfügen.

Ziel der Forschungsanlage südfranzösischen Cadarache ist es, den Weg für künftige Fusionskraftwerke zur Stromerzeugung zu ebnen. Bei der Kernfusion werden Wasserstoff-Atome ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0