Ausgezeichnete Qualität: Zertifikate für die Kitas
Das aufgebaute QM gilt für alle städtischen Kitas. Für die Zertifizierung wurden im Jahr 2019 nun fünf Einrichtungen überprüft. Eine erfolgreiche Zertifizierung können die Teams der Kitas Goethestraße, Im Nebelloch, Ostelsheimer Straße, Paul-Gerhardt-Weg 8 und Talstraße 42 vorweisen. Im Sparkassen-Forum fand die feierliche Übergabe der Zertifikate statt.
„QM-Tag“: Würdigung und Zertifikats-Übergabe
Prof. Dr. Ralf Haderlein von der Hochschule Koblenz und bundesweit anerkannter Experte für Sozialmanagement im Bereich der Frühen Bildung würdigte die Leistungen der zertifizierten Einrichtungen sowie der gesamten Abteilung. In einem unterhaltsamen Fachvortrag gab er den anwesenden Fachkräften und Gästen interessante Ein- und Ausblicke für den Bereich der Kindertagesbetreuung. Anerkennung und Lob für das Geleistete sowie Zuspruch für die künftigen Aufgaben gab es zudem von Evelyn Samara, Leiterin des Referats Kindertageseinrichtungen beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS), und Benjamin Lachat, Sozialdezernent beim Städtetag Baden-Württemberg.
Ziele des Qualitätsmanagements
Was kann QM in der täglichen Kita-Arbeit für Kinder und Familien leisten? Der gesellschaftliche Auftrag lautet: Bildung, Erziehung und Betreuung. Alle Bundesländer haben Vorgaben im Bereich der Kindheitspädagogik formuliert. In Böblingen gilt der Orientierungsplan für baden-württembergische Kindergärten. Doch nicht nur die pädagogische Arbeit steht im Fokus eines QM. Mit knapp 500 Fachkräften, Auszubildenden, Küchenkräften und Praktikanten kann bei der Stadt Böblingen von einer Organisation eines mittelständischen Unternehmens, wie Prof. Haderlein mehrfach verdeutlicht hat, gesprochen werden.
Da helfen Strukturen, Regeln und Normierungen – wenn sie aus der Organisation selbst heraus entwickelt sind. Ein wichtiges Ziel des QM in den städtischen Kitas besteht auch darin, den breiten Erfahrungsschatz der Fachkräfte zu nutzen und dort, wo es möglich ist, in standardisierte Verfahren zu bringen.
Steuerungsgruppe und stetige Weiterentwicklung
Hierzu wurde in Böblingen eine QM-Steuerungsgruppe aus pädagogischen Fachkräften, Einrichtungsleitungen und Trägerverantwortlichen gegründet. Dort werden relevante Prozesse analysiert und bewertet und gegebenenfalls angepasst.
Gemeinsam mit allen Beteiligten wird somit ein wertorientiertes QM-System kontinuierlich weiterentwickelt, um aktuelle fachliche, rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigen und die Böblinger Familien von Anfang an professionell und zugewandt unterstützen zu können. Ein großes Anliegen ist dabei, so die Vertreter der Stadt, die vorhandene Qualität nicht nur zu sichern, sondern weiter auszubauen.
Dies gewinnt gerade in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels mehr und mehr an Bedeutung. Einstimmig ist man in Böblingen davon überzeugt, dass die vor einem liegenden Aufgaben besser bewältigen können, wenn die Einrichtungen auf dem Weg der Qualitätssicherung und -verbesserung gut begleitet werden.
Bedeutender Erfolg und Impuls
Der QM-Tag war Anerkennung und Motivation für alle Anwesenden, das war deutlich zu spüren. Die Übergabe der Zertifikate ist ein wichtiger Meilenstein auf einem fortwährendem Weg – denn QM ist nie abgeschlossen. Böblingens Erster Bürgermeister Tobias Heizmann dankte deshalb allen Mitwirkenden sehr herzlich und ist stolz auf das Erreichte seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus und den Kitas: „Nehmen wir es als Ansporn, diesen innovativen Weg weiter zu gehen – für die Kinder, die uns anvertraut werden, und für ihre Familien“, so der Appell Heizmanns an das gut gefüllte Sparkassen-Forum.