

Böblingen. Die Stadt Böblingen bietet seit vielen Jahren jungen Menschen die Möglichkeit zu einer fundierten Berufsausbildung. Die Palette der Ausbildungsberufe reicht von den klassischen Verwaltungsberufen bis hin zu unterschiedlichen Angeboten in den städtischen Kindertageseinrichtungen.
Am Einführungstag wurden die jungen Menschen von Ausbildungsleiterin Fiona Illenseer und der Ausbildungsbeauftragten für die Kindertageseinrichtungen, Franziska Wasser, willkommen geheißen. Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz richtete in einer Videobotschaft persönliche Worte an die neuen Auszubildenden. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unseren Ausbildungsplätzen. Allen neuen Auszubildenden wünsche ich einen erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt und eine ebenso lehrreiche wie erfüllende Zeit bei uns in der Stadtverwaltung“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz.
Aus über 150 Bewerbungen haben es sechs junge Leute geschafft, einen der gefragten Ausbildungsplätze für Verwaltungsfachangestellte zu ergattern. Die praktische Ausbildung im Böblinger Rathaus wechselt sich mit dem theoretischen Teil in Form von Blockunterricht an der Berufsschule in Stuttgart ab. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre, kann aber auch auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Drei Bewerberinnen und Bewerber haben sich für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes entschieden und einen Praktikumsplatz zum Einstieg in den Studiengang Public Management erhalten. Bei diesem sechsmonatigen Einführungspraktikum werfen sie einen Blick in die praktische Verwaltungsarbeit, bevor sie anschließend mit dem Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg oder in Kehl beginnen. Auch danach können die Studierenden im Praxisjahr die Möglichkeit nutzen, in den verschiedenen Vertiefungsbereichen ihr Wissen zu erweitern.
In der Stadtbibliothek haben zwei neue Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste begonnen. Sie werden den Besucher*innen der Stadtbibliothek „Im Höfle“ und der beiden Zweigstellen stets hilfreich zur Seite stehen. Dabei befassen sie sich mit der Bibliotheksverwaltung und der Pflege der Bibliotheksbestände.
Für die dreijährige duale Ausbildung zur Erzieherin oder zun Erzieher wurden in diesem Jahr 18 Auszubildende eingestellt. In den städtischen Kindertageseinrichtungen bauen sie ihre pädagogischen Kenntnisse im praktischen Teil ihrer Ausbildung auf und wenden sie in der Praxis an bzw. vertiefen sie. In verschiedenen Kindertageseinrichtungen absolvieren in diesem Jahr fünf Praktikantinnen das Anerkennungsjahr zur Erzieherin bzw. Kinderpflegerin. Erstmals konnten 2022 fünf Auszubildende die praxisintegrierte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz (PIA SPA) beginnen. Damit eröffnet die Stadtverwaltung einem noch größeren Personenkreis Ausbildungschancen im Kita-Bereich. Am 1. Oktober 2022 beginnt ein DHBW-Studierender den Praxisteil seines Studiums im Bereich Kinder- und Jugendarbeit beim Kinder- und Jugendtreff Diezenhalde. Ebenfalls startet eine DHBW-Studierende mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik in der Kindertageseinrichtung Hornberger Straße.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einer Kindertageseinrichtung, im Jugendhaus oder an einem Schulhort haben über 15 Freiwillige angetreten. Ein FSJ im Bereich Politik und Kultur (Gemeinnütziges Bildungsjahr) absolvieren sechs Freiwillige: zwei im Stadtmarketing Böblingen sowie jeweils eine oder einer im Mehrgenerationenhaus „Treff am See“, im Amt für Kultur, in der Eichendorffschule und in der DAT-Kunstschule. Außerdem lässt sich in diesem Jahr auch in einer Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Diese Chance nutzen sechs junge Menschen.