Menü
Sindelfingen: Verwaltung lässt Eichenprozessionsspinner und Buchsbaumzünsler im Stadtgebiet mit einem biologischen Spritzmittel bekämpfen

Den Raupen vergeht der Appetit

Juckende Haut, entzündete Augen und Atemnot: Das können die reizenden Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners auslösen. Auch der Buchsbaumzünsler tritt bei den konstant warmen Temperaturen vermehrt auf. In Sindelfingen werden jetzt gefährdete Gebiete vorbeugend behandelt.
Von unserem Redaktionsmitglied Rebekka Groß

In Sindelfingen sind besonders die Eichen in den Stadtteilen Eichholz und Spitzholz, der Baumbestand um den Glaspalast, im Freibad und in der Arthur-Gruber-Straße von den Schädlingen gefährdet. Einzelne Bäume sind bereits wieder davon befallen.

Weshalb die Eichenprozessionsspinner-Raupen gerade in diesen Bereichen vermehrt auftreten? Die Schädlinge lieben die Wärme und suchen sich zur Eiablage frei stehende, besonnte Eichen. So bevorzugen sie vor allem die Bäume an Waldrändern, Schwimmbädern oder ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0