Menü
Schafhausen: Liederkranz ist überaltert / SZ/BZ-Serie (Teil 36)

„Der Stammchor hat keine großen Ambitionen mehr“

„Der Stammchor verfolgt keine großen Ziele mehr“, sagt Sabine Hönig vom Liederkranz Schafhausen. Sie fügt zum Verständnis das Durchschnittsalter hinzu: 75 Jahre. Ein Projektchor soll freilich neue Sängerinnen und Sänger für den Chorgesang begeistern.
Von unserem Mitarbeiter Heinz Richter

Der Liederkranz Schafhausen wurde 1872 von 20 Männern gegründet. Bis heute gibt es einen Männerchor, mittlerweile gemeinsam mit Grafenau. In fünf Jahren steht eigentlich mit dem 150-jährigen Jubiläum ein großes Fest an. Ob es gefeiert wird, steht in den Sternen.

Beim Stammchor singen zehn Frauen und sieben Männer mit. Beim Projektchor waren es bislang neun Frauen und zwei Männer. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus Schafhausen, Grafenau und Weil der Stadt. Vor den Auftritten wird an Chorwochenenden geprobt. Derzeit sind aber keine größeren Veranstaltungen terminiert.

Wer in den Chor in Schafhausen eintreten möchte, der sollte Spaß am Singen haben und den Ton halten können. Noten lesen ist nicht zwingend erforderlich. Das kann auch gelernt werden, heißt es im Verein.

Chorleiter für den gemischten Chor und für Projektchöre ist Leonard Maas aus Stuttgart. Er studiert an der Musikhochschule in Stuttgart Cello und Chorleitung. Bei den Männern, die zusammen mit den Männern aus Grafenau singen, hat die Chorleitung Wolfgang Isenhardt.

Info

Der Stammchor probt montags um 19.30 Uhr im Rathaus Schafhausen, Magstadter Straße 18. Kontakt über die Vorsitzende Sabine Hönig, Telefonnummer 01 57 / 54 53 15 10.

Der Stammchor des Liederkranzes Schafhausen bei einem seiner immer seltener werdenden Auftritte. Bild: z