Die Verhältnisse im Boden sind entscheidend
Erdwärme-Bohrungen: Die meisten Bohrlöcher in Deutschland stammen aus den Jahren 2006 bis 2009. Erdwärme-Sonden landeten im großen Stil unter die Erde. Viele Löcher, wenig Regeln. Inzwischen gibt es bundesweit 300 000 solcher Anlagen. Allein in Böblingen sind zwei Drittel der Bohrungen aus der Zeit, in der die Fachleute, wie man heute aus Staufen und Böblingen weiß, noch gar nicht so viel von ihrem Fach verstanden haben, es nur wenig Kontrolle gab und die Technik noch nicht ausgereift war. Den Schaden ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Die Böblinger Käthe-Kollwitz-Schule feiert ihr 60-jähriges Bestehen

Rauchentwicklung in der Sindelfinger Schwertstraße
