Menü
Weitere Sammelstellen

„Helfen statt Hamstern“ sucht Lego-Spender jetzt auch in Darmsheim und Holzgerlingen

Ziel der Sindelfinger Initiative ist es, mindestens fünf Lego-Rampen zu basteln, die vor Geschäften und öffentlichen Gebäuden für Barrierefreiheit sorgen.
Von Dirk Hamann
In Stuttgart gab es sie bereits, die Rollstuhl-Rampen aus Legosteinen: Um mit diesem Hilfsmittel auch hier mehr Barrierefreiheit zu ermöglichen, sammelt die Initiative „Helfen statt Hamstern“ Legos, um daraus selbst Rampen zu basteln. Bild: z

In Stuttgart gab es sie bereits, die Rollstuhl-Rampen aus Legosteinen: Um mit diesem Hilfsmittel auch hier mehr Barrierefreiheit zu ermöglichen, sammelt die Initiative „Helfen statt Hamstern“ Legos, um daraus selbst Rampen zu basteln. Bild: z

**Sindelfingen.**Seit bald einem Monat stehen Foyer des Sindelfinger Rathauses zwei große Papiertonnen, in denen Legosteine , ganz egal ob groß oder klein, welche Farbe auch immer, eingeworfen werden können. Dahinter steckt eine Aktion der Sindelfinger Initiative „Helfen statt Hamstern“, die die gespendeten Legosteine verwenden will, um daraus Rampen für Rollstuhlfahrer basteln will. Aufgestellt werden sollen diese vor Geschäften und öffentlichen Gebäuden, die nur über eine Stufe zugänglich sind.

Jetzt gibt es weitere Sammelstellen für diese Aktion, die für mehr Barrierefreiheit sorgen soll: Eine befindet sich in Darmsheim, die andere in Holzgerlingen.

Nachdem die Mitstreiter von „Helfen statt Hamstern“ während der Corona-Pandemie für ältere Menschen die Einkäufe erledigten und Impftermine besorgten, nach Ausbruch des russischen Angriffskriegs Hilfsgüter für die Menschen aus der Ukraine sammelten sowie Helfer in Sindelfingens polnische Partnerstadt Chelm schickten und nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei Spenden sammelten, bitten sie jetzt um Legosteine, die nicht mehr in Gebrauch sind.

„Unser Ziel ist es, so viele Legosteine zu sammeln, dass wir daraus innerhalb eines Jahres fünf Rollstuhl-Rampen bauen können“, so Maximilian Reinhardt, Mitglied des Leitungsteams von „Helfen statt Hamstern“.

Lego-Oma dient als Vorbild

Auf die Idee mit den Rollstuhl-Rampen aus Lego kam Maximilian Reinhardt durch einen Beitrag über eine Lego-Oma namens Rita Ebel. Er sah, wie sie mit einem Team Rampen aus Klemmbausteinen anfertigt und mit diesen für mehr Barrierefreiheit in der Stadt sorgt. „Ich habe mir gedacht, dass das auch ein Thema für ‚Helfen statt Hamstern‘ wäre, habe diese Idee meinen Mitstreitern im Leitungsteam vorgestellt und habe Zustimmung erhalten“, so Maximilian Reinhardt.

Das Projekt wächst

Nachdem die Sammel-Aktion im Sindelfinger Rathaus voll im Gange ist, wird sie jetzt ausgeweitet. Sprich: Neben den weiterhin bestehenden Abgabemöglichkeiten im Rathaus-Foyer wurden nun weitere Abgabemöglichkeiten im Bezirksamt Darmsheim sowie beim Sporthändler Easy Sports in Holzgerlingen, wo der Handels- und Gewerbeverein die Aktion unterstützt, geschaffen.

„Wir freuen uns weiterhin über jede Legospende und brauchen noch einige Bausteine, um das Ziel von fünf Rampen zu erreichen“, sagt Reinhardt.

→ SZ/BZ-Redakteur Dirk Hamann hat selbst noch ein paar alte Legos auf dem Dachboden liegen. „Die spende ich für so eine Aktion natürlich liebend gerne“, sagt er.

Info

Die Sindelfinger Initiative „Helfen statt Hamstern“ bittet um gespendete Lego-Steine, die in Sammelbehälter im Foyer des Sindelfinger Rathauses, im Bezirksamt Darmsheim und beim Sporthändler Easy Sports in Holzgerlingen abgegeben werden können.

Das Sindelfinger Rathaus, Rathausplatz 1, ist wochentags von 8 bis 18 Uhr zugänglich.

Das Bezirksamt Darmsheim, Widdumstraße 12, ist Montag, Dienstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 8 bis 12 sowie von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Easy Sports Holzgerlingen, Tübinger Straße 27, hat Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

Dazu werden Menschen gesucht, die gerne mithelfen wollen, aus gesammelten Lego-Steinen Rollstuhl-Rampen zu basteln.

Nähere Infos zu diesem Projekt gibt es unter www.helfen-statt-hamstern.de und unter www.awo-hanau.de/projekte/lego-oma/ im Internet.