

Böblingen. „Ich habe mich für den Master am Herman Hollerith Zentrum entschieden, weil er flexibel ist und ich berufsbegleitend studieren kann“, so Ali Copurkuyu beim Semesterstart des Masters Digital Business Engineering vergangenen Montag.
Mit dieser Begründung für seine Studienplatzwahl ist Ali Copurkuyu nicht allein. „Für das aktuelle Sommersemester haben sich erneut weit mehr Personen beworben als es Studienplätze gibt. Aktuell haben wir bereits 38 Studierende zugelassen. Wir haben damit eine Auslastung bei den Zulassungen von rund 200 Prozent“, so der Leiter des HHZ, Prof. Dr. Alexander Rossmann.
Grund für die hohen Bewerberzahlen ist neben der guten Vereinbarkeit von Studium und Beruf auch das überzeugende Gesamtkonzept. Ali Copurkuyu etwa entschied sich für den Master weil er flexibel und berufsbegleitend studiert werden kann. Die neue Masterstudentin Selina Ulbrich absolvierte zuvor bereits den Bachelor-Studiengang Digital Business am HHZ: „Ich fand das Studium so toll, dass es für mich klar war, hier auch meinen Master zu machen.
Auf einem ganz anderen Weg ist hingegen Lukas Braun, der zuvor in Bonn und Mannheim gelebt hat, auf das HHZ aufmerksam geworden. Der neue Master-Student studierte zuvor an einer Privatuni, hat sein eigenes Startup gegründet und war als Pressesprecher Gast in einer Gemeinderatssitzung Dort wurde der Antrag gestellt, einen Hochschulstandort nach dem Vorbild des HHZ in Böblingen zu gründen. „So bin ich auf das HHZ aufmerksam geworden und das Konzept hat mich schon damals begeistert. Jetzt, wo ich hier bin, finde ich es sogar noch besser als gedacht.“
Begrüßt wurden die Studierenden am Montagmorgen durch den Studiendekan des Masters, Prof. Dr. Christian Decker, der gemeinsam mit dem Leiter des HHZ, Prof. Dr. Alexander Roßmann, die neuen Studierenden über die wichtigsten Punkte des Studiums und die Serviceeinrichtungen der Hochschule Reutlingen sowie der Fakultät Informatik informierte.
Weitere Informationen gibt es hier: www.hhz.de