Menü
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen liefen 2694 Kilometer.

Sindelfingen: Die KMZ-Kanzlei spendet 2694 Euro an Nachbarn in Not

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der KMZ Kullen, Müller, Zinser Treuhand GmbH in Sindelfingen sammeln Kilometer für den guten Zweck.
Von Peter Maier
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sindelfinger Kanzlei nach ihrem sportlichen Einsatz für den guten Zweck. Bild: z

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sindelfinger Kanzlei nach ihrem sportlichen Einsatz für den guten Zweck. Bild: z

Sindelfingen. Auch in diesem Jahr fand wieder der alljährliche internationale HLB Community Day statt, an dem sich die Kanzleien des HLB Netzwerks weltweit wohltätig engagieren.

So sammelten im Mai die Mitarbeitenden der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KMZ Kullen, Müller, Zinser viele Kilometer mit Laufen, Wandern, Radfahren, Reiten, Schwimmen oder auch auf dem Fußweg zur Arbeit – jeder konnte die passende Sportart wählen. Die Kilometer wurden in der App „Runtastic“ gespeichert und ausgewertet.

32 Angestellte der Kanzlei waren im Einsatz für den guten Zweck und sammelten insgesamt 2694 Kilometer. Diese Zahl entsprach auch dem Betrag in Euro, den die Kanzlei an den Verein Nachbarn in Not in Sindelfingen spendete.

„Mit der Spende möchten wir einen Beitrag für Menschen leisten, die Pech hatten und in Not geraten sind. Sie sind auf Hilfe angewiesen“ sagt Stefan Kurz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Geschäftsführer der Kanzlei.

Der Verein hilft in der Region ansässigen kinderreichen Familien, alleinerziehenden Müttern, alten und kranken Menschen oder auch Personen, die ihre Arbeit verloren haben und Jugendlichen, die Unterstützung benötigen. Im Jahr 2022 wurden mehr als 300.000 Euro für die Sindelfinger Hilfsorganisation gespendet. Mit dieser Summe konnte 1547 Mal geholfen werden. 238 Mal war Altersarmut der Grund für einen Antrag. Zehn Prozent der Bevölkerung betrifft die sogenannte Energiearmut. In diesem Fall kann ein Haushalt oder eine Person grundlegende Energieleistungen wie Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Mobilität oder Strom nicht bezahlen, was sich auf die Gesundheit und die Psyche auswirkt.

„Wir freuen uns, dass wir für diese Menschen einen Beitrag leisten konnten und gleichzeitig mit der Aktion Bewegung und Gesundheit unserer Mitarbeitenden gefördert haben“, so Kurz. Auf das gute Endergebnis wurde in einer Abschlussveranstaltung mit allen Teilnehmern auf der Dachterrasse der Kanzlei angestoßen.