Sindelfingen: Die Schwätzweiber und ihre Geschichte
SINDELFINGEN. Ihnen fehlen noch fünf Jahre zum hundertsten Geburtstag, aber sie sind auf ihrem Sockel im alten Marktbrunnen ein Wahrzeichen für Sindelfingen: Die Schwätzweiber, also die Sandsteinplastik von Joseph Zeitler an der Schnittstelle zwischen Stiftsbezirk und Altstadt, zelebrieren seit 1927 die auf dem Standsockel eingemeißelte Inschrift “Denk dir no, was saisch au do drzu, o daß Gott erbarm”.
Gemüse und Obst ist in Sindelfingen lange Zeit am Alten Rathaus in der Langen Straße, aber vor ...
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0