Menü
Am 18. Februar in der Sindelfinger Stadthalle

Sindelfingen: So geht es zum Ausbildungsplatz

Kooperation zwischen Röhm-Medien und der App „AzubMe“. Gemeinsame Präsenz auf der Azubi-Messe am 18. Februar in der Sindelfinger Stadthalle.
Von Daniel Krauter

Sindelfingen. Am Samstag, 18. Februar, von 10 bis 15 Uhr, geht in der Sindelfinger Stadthalle die 8. Azubi-Messe von Röhm-Medien über die Bühne. Der Sindelfinger Max Reinhardt ist einer der Initiatoren von „AzubMe“. Eine App, die Ausbildungssuchende und Betriebe schnell und niederschwellig zusammenbringen soll. Die SZ/BZ sprach im Vorfeld der Azubi-Messe mit SZ/BZ-Verleger Dr. Christian Röhm und Max Reinhardt über ihre Kooperation.

Warum kooperieren Röhm-Medien und „Azubme“?

Dr. Christian Röhm: „Die Zahl der freien Ausbildungsplätze ist auf einem Allzeithoch und viele Unternehmen im Kreis Böblingen – ganz besonders im Bereich Handwerk, Handel, Gastro und Soziales – suchen dringend Nachwuchskräfte.

Wir wollen unseren Werbepartnern immer die größtmögliche Wahrnehmung für ihre Werbebotschaft verschaffen und zwar in einem positiven und zielgruppenorientierten Kontext – das ist unser Job. Um junge Menschen und Unternehmen für die Ausbildung zusammenzubringen, bieten wir unseren Werbepartnern alle verfügbaren Medien: von unserer digitalen Plattform jobsbb.de und social media über Veranstaltungen und Messen hin zu klassischen Stellenanzeigen und Magazinen wie unser 'Traumjob'.

Durch die Kooperation mit AzubMe können wir nun ein weiteres Medium anbieten, das stark von jungen Menschen genutzt wird: eine Matching-App, bei der Unternehmen ganz einfach ihr Azubi-Angebot präsentieren und Nutzerinnen und Nutzer innerhalb von Sekunden entscheiden können, ob ihnen eine Azubi-Stelle gefällt. Dabei freut uns besonders, das AzubMe ein Startup aus dem Kreis Böblingen ist. Einerseits, weil unsere Unternehmen die Verwurzlung in der Region verbindet. Andererseits, weil die ersten Tests der App unter anderem hier im Landkreis stattgefunden haben und gezeigt haben, dass großes Potenzial besteht.“

Max Reinhardt: „Röhm-Medien ist ein starkes Sindelfinger Unternehmen, dem seit jeher die berufliche Zukunft junger Menschen ein wichtiges Anliegen ist - das sieht man an Angeboten wie der Azubi-Messe am 18. Februar oder den zahlreichen Ausbildungs-Beilagen in der SZ/BZ. Auch uns als Gründerteam von AzubMe motiviert tagtäglich die Frage, wie wir mehr junge Menschen für die berufliche Ausbildung begeistern und mit Ausbildungsbetrieben vor Ort vernetzen. Auf Grundlage dieses gemeinsamen Ziels hat in den Gesprächen mit Röhm-Medien die Chemie vom ersten Gespräch an gestimmt. Sie bildet das Fundament für eine gute Kooperation, in der sich jeder mit seinen Stärken einbringt: wir bringen durch unsere AzubMe-App und unser Web-Dashboard ein erprobtes und innovatives Produkt mit, Röhm-Medien seine Kontakte zu Ausbildungsbetrieben und Schulen in unserer Region und seine geballte Vertriebs-Power.“

Was verspricht sich der Verlag von der Kooperation?

Dr. Christian Röhm:„Die Kooperation ist eine Win-win-Situation. AzubMe bringt eine innovative Matching-App, mit hohem Nutzwert für junge Menschen. Röhm-Medien bringt hohe Reichweite, ein starkes Netzwerk an Unternehmen, ausgezeichnete Kontakte zu weiterführenden Schulen, insbesondere Berufsschulen und ein Gesamtpaket an Medienleistungen, das so kein anderes Medienhaus in der Region bieten kann. Gemeinsam können wir AzubMe zu einer Plattform in der Region Böblingen und Calw aufbauen, die dazu beiträgt mehr junge Menschen für ausbildende Unternehmen hier vor Ort zu gewinnen. Denn diese Nachwuchskräfte brauchen wir dringend für unseren Wirtschaftsraum.“

Und wie funktioniert die App genau?

Max Reinhardt:„Wir wollen Ausbildungssuchende und Betriebe schnell, niederschwellig und mit 'Spaßfaktor' zusammenbringen - dies muss sich auch in unserer Funktionsweise widerspiegeln. Daher haben wir uns von einer Kategorie Apps inspirieren lassen, die dieses schnelle, niederschwellige und spaßige Zusammenbringen von Menschen so erfolgreich geprägt hat wie keine andere: Dating-Apps wie 'Tinder'. Potenzielle Auszubildende können Profile mit Informationen zu sich anlegen und durch 'Wischen' nach links oder rechts ihr Interesse oder Desinteresse an einer Ausbildungs-Annonce zum Ausdruck bringen, die ein Unternehmen mithilfe eines übersichtlichen Web-Dashboards schalten kann. Die Vertreter des ausschreibenden Unternehmens sehen in diesem Web-Dashboard dann die Profile all jener Bewerber, die zuvor nach rechts (positiv) 'gewischt' haben.

Durch einen Klick auf 'annehmen' besteht entweder die Option, mit dem Bewerber in einen direkten Austausch via Chat zu treten. Es kommt zum 'Match', und Unternehmen und Bewerber können sich schriftlich zunächst näher kennenlernen, ehe es dann zum Vorstellungsgespräch oder Probearbeiten im echten Leben kommt. In Zukunft wollen wir neben dem „Matching“-Aspekt in die mobile App auch noch zusätzliche Features zur Berufsorientierung und Berufsinformation für Schüler integrieren, etwa ein Untermenü, in dem einzelne Berufsbilder zielgruppengerecht vorgestellt werden, Bewerbungstipps vermittelt werden oder Ausbildungsbetriebe abseits ihrer Stellenanzeigen Gelegenheit haben, sich vorzustellen.“

Und was kostet das Ganze?

Max Reinhardt: „Für Schülerinnen und Schüler ist und bleibt die Nutzung dauerhaft kostenfrei. Unternehmen zahlen für eine drei Monate aktive Stellenanzeige für Ausbildungsplätze oder duale Studienplätze 180 Euro und für eine sechs Monate aktive Stellenanzeige 280 Euro. Stellenanzeigen für Schülerpraktika sind kostenfrei. Schaltet ein Unternehmen mehr als 10 Anzeigen, finden wir eine individuelle Preisgestaltung.“

Auf was freuen Sie sich besonders bei der Azubi-Messe in der Sindelfinger Stadthalle am 18. Februar?

Dr. Christian Röhm: „Die Bandbreite unserer Angebote, analog und digital, ist wichtig, um den Erstkontakt herzustellen. Entscheidend ist dann aber der persönliche Kontakt. Ausbildung ist Vertrauenssache. Da muss die Chemie stimmen. Genau das bietet die Azubi-Messe. Ich freue mich auf viele junge Menschen, die mit Neugier und offenen Fragen in die Stadthalle kommen und auf der Messe Unternehmen und Menschen treffen, mit denen sie eine Idee für ihre Zukunft entwickeln können.“

Info: Auf www.jobsbb.de sind viele Ausbildungsstellen zu finden. Weitere Informationen zur Azubi-Messe am 18. Februar, von 10 bis 15 Uhr, in der Sindelfinger Stadthalle gibt es unter: www.messenbb.de. Informationen zur App unter: www.azubme.de