Menü
AG Eine Welt

Sindelfingen: Weltladen sucht ehrenamtliche Helfer

Jahresbilanz der Arbeitsgemeinschaft Eine Welt fällt zufriedenstellend aus.
Von Peter Maier
Drei, die sich kümmern: Heidi Beduhn, Susanne Krümpel und Inge Stepper vom SIndelfinger Weltladen.   Bild: z

Drei, die sich kümmern: Heidi Beduhn, Susanne Krümpel und Inge Stepper vom SIndelfinger Weltladen. Bild: z

Sindelfingen. Die AG Eine Welt, Betreiber des Sindelfinger Weltladens, blickt auf ein spannendes Jahr zurück. Engpässe beim Transport machten auch vor dem Fairen Handel nicht Halt. Die Bananen waren reif und geerntet, doch Exporteur Banafair fand keine Transportmöglichkeiten, sodass die Bananen nur im Inland zu einem geringen Preis verkauft werden konnten.

Der Weltladen spendete den Betrag seiner ausgefallenen Lieferung, um den Kleinbauernverband aus Ecuador zu unterstützen. „Jetzt bekommen wir wieder regelmäßig am Samstag frische Bananen geliefert“, freut sich die Vorsitzende Susanne Krümpel. Insgesamt habe das ehrenamtliche Team gut gewirtschaftet, so das Fazit bei der Jahresbilanz. So konnten wie in den vergangenen Jahren im Mai 4000 Euro nach El Salvador gespendet werden zur Unterstützung von Arbeiterinnen in Textilbetrieben.

Kleinkredite für Ziegen

Abwarten und Tee trinken hieß es bei dem zweiten Projekt in Guatemala. Endlich kam im Oktober grünes Licht für die Förderung von 1500 Euro durch den Landkreis Böblingen, sodass auch hier insgesamt 4000 Euro an die Kooperative der Maya-Frauen „Tejidos Guadelupe“ nach Guatemala überwiesen werden konnten. „Eine kontinuierliche Förderung ist wichtig, um die Mikrokredite an die Maya-Frauen zu ermöglichen. Das Geld wird in Ziegen und Landwirtschaft investiert und verbessert die Ernährungs- und Einkommenssituation der Frauen. In Zeiten von Corona wurden aber auch Essenspakete vor Ort verteilt“, so Susanne Krümpel.

Spontan konnte zusätzlich das Nothilfe-Projekt des Evangelischen Kirchenbezirks Böblingen für Burkina Faso mit 2000 Euro zur Verbesserung der Ernährungssituation unterstützt werden.

Aufgrund terroristischer Anschläge gibt es eine große Anzahl Binnenvertriebener, die die Hungersnot noch verstärken. Das Projekt wurde mit 49.000 Euro vorfinanziert und unter anderem in Kindermehl „Misola“ für Säuglinge und zur Lebensmittelbeschaffung investiert.

Dreh- und Angelpunkt bleibt das Sindelfinger Ladengeschäft am Schwätzweiber-Brunnen. Hier werden noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die das Ladenteam mit geringem Zeitaufwand unterstützen. “Wir hoffen, dass unser Ladengeschäft trotz der Baustelle vor der Türe gut erreichbar bleibt“, sagt die Teamleitung einstimmig.

Solarmodule für Gebiete ohne Strom

Beim Stöbern durch das umfangreiche Sortiment findet man neben fair gehandelten Lebensmitteln ganz besondere Produkte wie die neuen Sonnengläser der Generation 6.0. Sie sind in zwei Größen oder als portables Solarmodul erhältlich. Ursprünglich für Gebiete ohne Stromversorgung konzipiert, schaffen die integrierten LEDs bis zu 100 Stunden Licht. Jahreszeitliche dekoriert kommen die Gläser besonders schön zur Geltung.

Neu eingelöst werden kann auch der Sindelfinger Stadtgutschein. Erstmals ist ein überregionaler Gutschein des Weltladenverbandes erhältlich.Der Faire Handel beschränkt sich nicht nur auf den Verkauf von Fair-Trade-Produkten. Seit seinen Anfängen gehört auch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu seinen tragenden Säulen – zum Beispiel mit Aktionstagen wie der Fairen Woche, die vom 15.-29. September 2023 stattfinden wird.

Info: Weltladen Sindelfingen, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 Uhr bis 13 Uhr und 15 Uhr bis 18 Uhr; Samstag 9.30 Uhr bis 13 Uhr. Siehe auch unter https://weltlaeden.de/sindelfingen/ im Netz.