Menü
Mit IT-Support

Tablets für Sindelfinger Schüler

Von Emma Wagner
Die Stadtverwaltung Sindelfingen schlägt dem Gemeinderat vor, finanzielle Mittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro für die Beschaffung von einheitlichen mobilen Endgeräten für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen.   Symbolbild: Syda Productions / Adobe Stock

Die Stadtverwaltung Sindelfingen schlägt dem Gemeinderat vor, finanzielle Mittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro für die Beschaffung von einheitlichen mobilen Endgeräten für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stellen. Symbolbild: Syda Productions / Adobe Stock 74051621

Sindelfingen. Die Stadtverwaltung Sindelfingen schlägt dem Gemeinderat vor, zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro für die Beschaffung von einheitlichen mobilen Endgeräten für die Schülerinnen und Schüler an Sindelfinger Schulen zur Verfügung zu stellen.

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer: „Eine bestmögliche Bildung der Sindelfinger Schülerinnen und Schüler hat für die Stadtverwaltung oberste Priorität. Dabei ist es entscheidend, dass Bildung zeitgemäß gestaltet wird. Hierzu ist eine umfassende digitale Ausstattung unserer Schulen unerlässlich.“ Man wolle zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro für die Beschaffung von einheitlichen mobilen Endgeräten zur Verfügung stellen. Es sei das Ziel, dass jede Schülerin und jeder Schüler in den Abschlussklassen ein Tablet zur Verfügung hat, um sich optimal auf den Abschluss vorbereiten zu können.

Grundlagen für einen zukunftsfähigen IT-Betrieb

Einmal im Schuljahr trifft sich die Verwaltungsspitze mit den Schulleitungen der Sindelfinger Schulen in städtischer Trägerschaft, um sich zu diversen Themen auszutauschen. Bei der letzten Schulleiterkonferenz im November fand unter anderem ein intensiver Austausch zu den Themen Digitalisierung und Zukunft der IT an Schulen statt.

In der Vergangenheit wurden bereits Maßnahmen ergriffen, um die Grundlagen für einen effizienten und zukunftsfähigen IT-Betrieb an den Sindelfinger Schulen zu schaffen. Dazu gehören ein redundanter 10 Gbit-Glasfaserring an den Schulen, flächendeckende Daten- und Elektroinstallationen, WLAN-Ausstattung sowie die nahezu vollständige Ausstattung aller Unterrichtsräume mit Anzeige- und Interaktionsgeräten. Zusätzlich wurde ein zentraler IT-Support implementiert.