

Stuttgart - Baden-Württemberg verfehlt sein Ziel deutlich, alle positiven Coronaproben genetisch untersuchen zu lassen. Vollständig sequenziert werden nur etwa 15 Prozent der Proben, wie das Sozialministerium auf Anfrage unserer Zeitung mitteilt. Somit kann unter anderem nur bedingt beobachtet werden, wie sich die neue Omikronvariante im Land ausbreitet. Deren Anteil ist noch relativ gering, somit ist mit Ungenauigkeiten in den Daten zu rechnen.
Das Sozialministerium begründet die gemessen an den ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0