Umweltpsychologe erklärt
„Viele wissen wegen der Klimakrise nicht, ob sie Kinder bekommen sollen“
Von Hanna Spanhel
Stuttgart - Viele junge Menschen sind wegen der Klimakrise traurig oder verzweifelt. Knapp 40 Prozent wissen wegen der Klimakrise nicht, ob sie Kinder bekommen sollen. „ Das führt in manchen Fällen zu einer Radikalisierung – gerade dann, wenn sich politisch in Sachen Klimaschutz wenig tut", sagt der Umweltpsychologe Gerhard Reese.
Herr Reese, laut einer neuen, internationalen Studie sind 84 Prozent der jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren besorgt über die Klimakrise. Für ältere Menschen ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
In Bad Waldsee zählt es
Trotz der 0:3-Heimniederlage ist Trainer Alexander Haas nicht unzufrieden.
Von Edip Zvizdiç
Böblinger Neujahrsempfang
„Unsere Wirtschaft ist unser Wohlstand“
Rund 1200 Besucher beim Neujahrsempfang der Stadt Böblingen mit Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz im Europasaal der Kongresshalle.
Von Matthias Staber
Neujahrsempfang
Oberbürgermeister verspricht grandiose Aussichten für Sindelfingen
Beim städtischen Neujahrsempfang kündigt Sindelfingens OB Dr. Bernd Vöhringer die baldige Einweihung eines Aussichtspunktes auf der Dachsklinge an.
Von Bernd Heiden
700 Gäste
Mit einer fesselnden Zeitreise startet Dagersheim ins Jubiläumsjahr
Uraufführung des restaurierten historischen Dokumentarfilms „Bei uns Zuhaus in Dagersheim“ bei zwei ausverkauften Vorführungen in der Dagersheimer Festhalle.
Von Matthias Staber
Sindelfinger Schlau-Schau
Schüler präsentieren ihre Ideen für die Stadt der Zukunft
Zum 15. Mal lud die Bürgerstiftung unter dem Motto „Schauen, staunen und mitmachen“ ins Breuningerland Sindelfingen ein.
Von Annette Nüßle