

Böblingen. Afrikanische Köstlichkeiten haben in Böblingen bei Schlemmen am See in der vergangenen Woche eine wichtige Rolle gespielt, das Restaurant Ambiente Africa nahm erstmals an diesem Fest teil. Die Besucher goutierten es, teilweise bildeten sich lange Schlangen vor dem Stand des Restaurants. Am kommenden Wochenende steht der Kontinent im Mittelpunkt beim Afrika-Festival auf dem Böblinger Elbenplatz. Von Freitag, 26. Juli bis Sonntag, 28. Juli erleben die Gäste afrikanische Musik, einen Markt mit afrikanischer Mode, mit Gemälden, Schmuck und Kunsthandwerk, Trommeln und Holzfiguren sowie die vielfältige afrikanische Küche.
„Wir freuen uns, das Afrika-Festival wieder nach Böblingen zu bringen. Dieses Festival ist eine einzigartige Gelegenheit, die Fülle der afrikanischen Kultur hier in Böblingen zu erleben.“ Das sagt Mafoday Cham, der mit seiner Firma Dembadu-Catering das Fest organisiert. Der 53-Jährige stammt aus Gambia, er lebt seit 29 Jahren in Deutschland, sein Wohnort ist Ammerbuch. Im Jahr 2017 hat er die Planung und Durchführung des Festes übernommen, seither durchlief er ein Wechselbad. Fand das Festival statt, so war es gut oder gar sehr gut besucht. Dann kam Corona, zwei Jahre musste Cham aussetzen. Im Jahr 2022 strömten die Besucher, 2023 sagte er die Veranstaltung kurzfristig ab, unter anderem die gestiegenen Energiekosten waren damals ein Grund dafür.
Diese Situation ist überwunden. Mafoday Cham ist es gelungen, für die bevorstehende Veranstaltung ein umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen.
Das diesjährige Festival verspricht eine spannende Präsentation der reichen Vielfalt und des kulturellen Erbes Afrikas. „Wir laden alle ein, sich uns für drei Tage voller Musik, Essen, Kunst und Gemeinschaftsgeist anzuschließen“, sagt Mafoday Cham. „Das Afrika-Festival in Böblingen zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung der afrikanischen Kulturen innerhalb der lokalen Gemeinschaft zu fördern, Einheit und kulturellen Austausch zu unterstützen. Es ist eine Veranstaltung, die jeden willkommen heißt und einen Raum bietet, um Vielfalt zu feiern und die lebendige Atmosphäre zu genießen“, steht in einer Pressemeldung zum Afrika-Festival.
Wer schon einmal auf dem Fest war, der weiß: Die Stimmung dort ist ausgezeichnet, sie ist geprägt von Gelassenheit und Lebensfreude. Und von Neugier, denn einige der Besucher sind bisher wenig in Berührung gekommen mit der afrikanischen Kultur. Es lohnt sich allemal, sich dieser zu nähern, beispielsweise durch die Küche. Beim Afrika-Festival werden unterschiedliche kulinarische Köstlichkeiten serviert. „Ich lade die Besucher ein, die Aromen Afrikas an den verschiedenen Essensständen zu kosten, die traditionelle Gerichte aus dem ganzen Kontinent anbieten“, sagt Mafoday Cham.
Eine der Spezialitäten ist Domoda: Grundlage der Speise ist eine Erdnuss-Sauce, die mit Fleisch, Fisch oder Gemüse serviert wird. „Domoda ist in Gambia ein Gericht, das alle essen“, erklärt Mafoday Cham. Er serviert an seinem Stand diese Speise, die Köstlichkeiten der westafrikanischen Länder bilden in seiner Küche einen Schwerpunkt. Afrikanisches Stew und Spezialitäten aus Nigeria gehören ebenfalls zur Speisekarte.
Musik spielt beim Afrika-Festival eine große Rolle, verschiedene Stilrichtungen sind zu hören. Für Mafoday Cham ist der Auftritt der Band Adasamma ein Höhepunkt des Festivals. „Die Gruppe besteht aus jungen und sehr talentierten Musikern. Ihr Stil ist Highlife-Fusion-Music mit melodischen afrikanischen Beats aus dem Herzen Ghanas. Ihr Auftritt am Sonntag wird das Publikum mit ihrer einzigartigen Mischung aus traditionellen und modernen Klängen fesseln und begeistern“, sagt Mafoday Cham. Afrobeat, traditionelle Trommelmusik und Reggae runden das musikalische Angebot ab.
Afrika-Festival in Böblingen vom 26. Juli bis 28. Juli, Öffnungszeiten: Freitag von 12 Uhr bis 22 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis 23 Uhr und Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr. Siehe auch https://afrika-festival-boeblingen.de/