Menü
Katholisches Hochfest

Was wird an Fronleichnam gefeiert?

Fronleichnam ist in Baden-Württemberg und einigen anderen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Der Hintergrund dieses Hochfestes im Kirchenjahr der katholischen Kirche ist den meisten aber kaum noch bekannt. Was wird an dem Hochfest gefeiert? Und seit wann gibt es Fronleichnam?
Von Markus Brauer
Unter einem Stoffbaldachin wird die Monstranz während der Fronleichnamsprozession am 8. Juni 2023 durch die Straßen des Dorfes Obermarchtal  getragen.

Unter einem Stoffbaldachin wird die Monstranz während der Fronleichnamsprozession am 8. Juni 2023 durch die Straßen des Dorfes Obermarchtal getragen.

Bild: Foto: dpa/Thomas Warnack

Da Fronleichnam immer am 60. Tag nach dem Ostersonntag stattfindet, variiert das Datum dieses Feiertags. Das Hochfest der katholischen Kirche fällt aber immer auf einen Donnerstag – in diesem Jahr auf den 30. Mai.

In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Im Mittelpunkt dieses Hochfestes zehn Tage nach Pfingsten steht das Abendmahl – auch Eucharistie oder Kommunion genannt.

Was bedeutet Gegenwart Christi in den Gestalten von Brot und Wein?

An Fronleichnam ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0