Menü
Nachruf

Schauwerk Sindelfingen trauert um Christiane Schaufler-Münch

Die Mitbegründerin der Schaufler Foundation ist im Alter von 90 Jahren verstorben.
Von Veit Bauknecht
Christiane Schaufler-Münch

Christiane Schaufler-Münch

Bild: z

Sindelfingen. Gemeinsam mit ihrem Mann – Senator h. c. Peter Schaufler – hatte sie 2005 die gemeinnützige Stiftung „The Schaufler Foundation“ gegründet. Das Museum Schauwerk Sindelfingen zeigt seit 15 Jahren ihre hochkarätige Sammlung zeitgenössischer Kunst.

Genau wie ihr Mann Senator h. c. Peter Schaufler schätzte Christiane Schaufler-Münch besonders den Kontakt zu den Menschen in und um Bitzer, in der Kunstwelt sowie der Gesellschaft. Seit Ende der 1970er Jahre trugen beide eine der bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Süddeutschland zusammen, die heute mehr als 3.500 Werke umfasst. Auch nach Peter Schauflers Tod erwarb Christiane Schaufler-Münch noch viele wichtige Arbeiten für die Sammlung, darunter Werke von Georg Baselitz, Doug Aitken, Brigitte Kowanz und Antony Gormley.

2010 eröffnet das Schauwerk 

Der Großteil des Kunstbestandes ging bereits vor einigen Jahren in den Besitz der Stiftung "The Schaufler Foundation“ über. Im Jahr 2010 wurde das Schauwerk Sindelfingen in den ehemaligen Produktionshallen des Unternehmens Bitzer eröffnet. Seitdem zeigt das Museum in wechselnden Ausstellungen Kunst aus der Sammlung Schaufler, vielfach ergänzt durch Leihgaben. Im Jahr 2005 gründete das Paar die gemeinnützige Stiftung „The Schaufler Foundation“. Sie verfolgt das Ziel, Unternehmertum, Wissenschaft, Forschung und Kunst zusammenzuführen und ist gleichzeitig Gesellschafterin der Firma Bitzer.

Als Peter Schaufler, Inhaber und CEO der Bitzer Unternehmensgruppe, im Jahr 2015 überraschend verstarb, hatte Christiane Schaufler-Münch den Aufsichtsratsvorsitz der „Bitzer SE“ sowie den Kuratoriumsvorsitz von „The Schaufler Foundation“ übernommen und diese Ämter lange Jahre ausgefüllt. „Die Stiftung war und ist für meinen Mann und mich immer der Weg gewesen, die Unabhängigkeit Bitzers langfristig zu sichern. Es ist wichtig, dass Bitzer in einer Hand bleibt – auch wenn wir einmal nicht mehr sind“, sagte Christiane Schaufler-Münch in einem Interview 2017.

„Frau Schaufler-Münch war eine einzigartige und beeindruckende Persönlichkeit, die – wie auch ihr Mann – die Kultur unseres Unternehmens auf sehr bedeutende Weise geprägt hat“, sagt Christian Wehrle, CEO der Bitzer Unternehmensgruppe. „Wir alle sind zutiefst betroffen über den Verlust und gleichzeitig sehr dankbar für das, was Frau Schaufler-Münch für uns alle, für das Unternehmen Bitzer, aber auch gesellschaftlich getan hat. Wir werden all unsere Energie darauf verwenden, das Erbe von Frau Schaufler-Münch und Herrn Schaufler in deren Sinne weiterzuführen.“

Förderung von Kunst und Hochschulen

Neben der Kunst liegt ein weiterer Schwerpunkt der Stiftungsarbeit in der Förderung von Hochschulen durch Stiftungsprofessuren, Stipendien und Forschungsvorhaben. So bestehen bspw. enge Kooperationen mit der Hochschule Karlsruhe, der Technischen Universität Dresden sowie der Universität Stuttgart. Mit einer Vielzahl weiterer Stiftungsprojekte unter anderem im Bereich Umweltschutz, sozialem Unternehmertum in Afrika sowie bürgerschaftlichem Engagement bemüht sich „The Schaufler Foundation“ um die Förderung des Gemeinwohls, ganz im Sinne der beiden Stifter.

Stiftung und Museum fühlen sich gemeinschaftlich Christiane Schaufler-Münch und ihrem Mann Peter Schaufler, ihren Wünschen, Werten und Visionen jetzt und in Zukunft verpflichtet. Als Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst wird das Schauwerk Sindelfingen die Sammlung Schaufler pflegen, bewahren, weiterentwickeln und wie bisher in vielfältigen Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Die Familie hat in aller Stille Abschied genommen.