Ein Stift, der sagt, wie gut ein Grundschüler schreiben kann, Englisch-Referate in virtuellen Museen und Lehrerinnen und Lehrer, die für jeden die richtige Aufgabe haben. Die Bildungsmesse Didacta zeigt eine Vision, wie Kinder zukünftig lernen könnten.
Von Lisa Welzhofer
Freitag, 10. März 2023, 17:36 Uhr
Artikel vorlesen
Exklusiv für Abonnenten
Treffen sich Kinder zukünftig nur noch in virtuellen Welten, um zu lernen?
Foto: Adobe Stock/Diana Drubig
Eine Lochkamera, ein Wassermolekül oder ein Bienenhotel – mit der Sofware der Firma Tinker School können Kinder einfach am Tablet Gegenstände konstruieren und dann am 3D-Drucker ausdrucken. Der Anbieter liefert Ideen und Material für das Arbeiten im Unterricht mit seiner Technik.
Foto: Tinker School
Der Edupen von Stabilo ist für Schulen als Diagnosegerät gedacht. Der digitale Stift erfasst beim Schreiben unter anderem Tempo, Druck und Rhythmus, mit denen der Schüler schreibt. Die Software diagnostiziert, was er schon gut kann und was er noch üben muss und gibt Tipps für gezielte Übungen dazu.
Foto: Stabilo
Die Universität Münster hat die Sensebox konzipiert. Darin finden sich Umweltsensoren, ein Mikrocontroller sowie Datenübertragungsmodule. Kinder und Jugendliche können damit Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Wert messen, online auswerten und in die Open Sense Map, eine weltweite offene Plattform für Umweltdaten einspeisen.
Foto: Sensebox
Momentan werden die Avatare der Münchner Firma No Isolation von Kindern genutzt, die wegen langwieriger Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Long Covid, länger nicht am Unterricht teilnehmen können. Der Avatar vertritt sie im Unterricht und lässt sie daran teilhaben. Der Schüler oder die Schülerin kann darüber auch mit der Lehrkraft und Mitschülern sprechen und zum Beispiel die Blickrichtung des Avatars von daheim aus steuern.
Foto: Welzhofer
Codey Rocky heißt dieser kleine Roboter der Firma Makeblock, der mittels Tablet programmiert werden kann: Man kann ihn zum Beispiel zum Leuchten bringen, vorwärts oder rückwärtsfahren lassen und vieles mehr. „Die Schüler können sofort erleben, was sie programmieren“, erklärt Ahmed Ozcan vom Stadtmedienzentrum Stuttgart (SMZ). Zum Codey Rocky haben die Computerspielschule des SMZ und das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung im Auftrag der Medienanstalt Baden-Württemberg kostenlose Unterrichtsmaterialien zusammengestellt. Stuttgarter Lehrkräfte bekommen diese beim Stadtmedienzentrum.
Foto: Volland
Treffen sich Kinder zukünftig nur noch in virtuellen Welten, um zu lernen?
Foto: Adobe Stock/Diana Drubig
Eine Lochkamera, ein Wassermolekül oder ein Bienenhotel – mit der Sofware der Firma Tinker School können Kinder einfach am Tablet Gegenstände konstruieren und dann am 3D-Drucker ausdrucken. Der Anbieter liefert Ideen und Material für das Arbeiten im Unterricht mit seiner Technik.
Foto: Tinker School
Der Edupen von Stabilo ist für Schulen als Diagnosegerät gedacht. Der digitale Stift erfasst beim Schreiben unter anderem Tempo, Druck und Rhythmus, mit denen der Schüler schreibt. Die Software diagnostiziert, was er schon gut kann und was er noch üben muss und gibt Tipps für gezielte Übungen dazu.
Foto: Stabilo
Die Universität Münster hat die Sensebox konzipiert. Darin finden sich Umweltsensoren, ein Mikrocontroller sowie Datenübertragungsmodule. Kinder und Jugendliche können damit Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Wert messen, online auswerten und in die Open Sense Map, eine weltweite offene Plattform für Umweltdaten einspeisen.
Foto: Sensebox
Momentan werden die Avatare der Münchner Firma No Isolation von Kindern genutzt, die wegen langwieriger Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Long Covid, länger nicht am Unterricht teilnehmen können. Der Avatar vertritt sie im Unterricht und lässt sie daran teilhaben. Der Schüler oder die Schülerin kann darüber auch mit der Lehrkraft und Mitschülern sprechen und zum Beispiel die Blickrichtung des Avatars von daheim aus steuern.
Foto: Welzhofer
Codey Rocky heißt dieser kleine Roboter der Firma Makeblock, der mittels Tablet programmiert werden kann: Man kann ihn zum Beispiel zum Leuchten bringen, vorwärts oder rückwärtsfahren lassen und vieles mehr. „Die Schüler können sofort erleben, was sie programmieren“, erklärt Ahmed Ozcan vom Stadtmedienzentrum Stuttgart (SMZ). Zum Codey Rocky haben die Computerspielschule des SMZ und das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung im Auftrag der Medienanstalt Baden-Württemberg kostenlose Unterrichtsmaterialien zusammengestellt. Stuttgarter Lehrkräfte bekommen diese beim Stadtmedienzentrum.
Foto: Volland
Treffen sich Kinder zukünftig nur noch in virtuellen Welten, um zu lernen?
Foto: Adobe Stock/Diana Drubig