Menü
Nasa-Pläne

AKW auf dem Mond: Ist das überhaupt machbar?

Die Nasa überrascht einem Bericht zufolge mit dem ambitionierten Ziel, bis 2030 einen Reaktor auf dem Mond zu bauen. Was planen andere Länder?
Von Markus Brauer/dpa
Ein AKW auf dem Mond könnte die benötigte stabile Stromversorgung für künftige Mondmissionen bereitstellen, wenn dort während der rund zweiwöchigen Dunkelphase zwischen Untergang und Aufgang der Sonne keine Solarenergie geschöpft werden kann.

Ein AKW auf dem Mond könnte die benötigte stabile Stromversorgung für künftige Mondmissionen bereitstellen, wenn dort während der rund zweiwöchigen Dunkelphase zwischen Untergang und Aufgang der Sonne keine Solarenergie geschöpft werden kann.

Bild: Foto: Imago/Cover-Images

Ein Atomreaktor auf dem Mond bis 2030? Die US-Raumfahrtbehörde Nasa plant einem Bericht der US-Nachrichtenseite „Politico“ zufolge den Bau eines solchen Reaktors auf der Oberfläche des Erdtrabanten. Die Pläne wurden offiziell weder bestätigt noch dementiert. Doch wie wahrscheinlich ist das in nur fünf Jahren?

Ist der Bau eines Atomkraftwerks (AKW) bis 2030 realistisch?

„Ja“, sagt der Weltraumprojektmanager der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, Markus Landgraf. Das sei ja nichts völlig Neues, und ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0