Menü
Passiv-aggressives Verhalten

„Also, wenn du das gut findest. . .“

Ob in der Beziehung oder am Arbeitsplatz: Passiv-aggressives Verhalten wird unweigerlich eskalieren. Und selbst wenn Ironie, Sarkasmus oder Zynismus mitschwingen, Lustigkeit kennt ihre Grenzen.
Von Britt Anders
Passiv-aggressives Verhalten fängt zwischen den Zeilen an.

Passiv-aggressives Verhalten fängt zwischen den Zeilen an. Foto: imago/ YAY Images

Wenn die Kollegin sagt: „Super, gern bleibe ich heute länger. Ich mag es, unterbezahlt Überstunden zu machen“, wenn der Gatte meint: „Ja, iss ruhig die Schokolade. Ich liebe Wale“, wenn die Partnerin ätzt: „Toll hast du das gemacht!“, ohne es zu meinen, oder wenn der Chef zur Mitarbeiterin sagt: „Bitte stecken Sie doch mal so viel Sorgfalt in Ihre berufliche Tätigkeit wie in Ihre Maniküre“, dann haben all diese Aussagen etwas gemeinsam: Sie sind allesamt passiv-aggressiv.

„Ist jemand passiv-aggressiv, ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0