

Die Bundesregierung geht davon aus, dass auch stärkere Erhöhungen des Mindestlohns keine größeren Auswirkungen auf die Entwicklung am Arbeitsmarkt gehabt haben. „Seit der Einführung des Mindestlohns 2015 wurden eine Vielzahl von Studien durchgeführt, die die Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns untersucht haben“, heißt es im Entwurf für den siebten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. „In der Gesamtbetrachtung finden die kausalanalytischen Studien keinen oder keinen wesentlichen ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0