Menü
Krankenhäuser fordern Reform

Bei fast allen Kliniken im Südwesten schrillen die Alarmglocken

Die Kliniken im Südwesten kommen in eine existenzbedrohende Situation, jede Stunde wächst das Defizit. Die Häuser in kommunaler Trägerschaft wollen deshalb eine Reform. Was fordern sie?
Von Kai Holoch
Die ambulanten Notfallpraxen und die Notaufnahmen der Kliniken sollen zu Notfallzentren zusammengeführt und jeweils rund um die Uhr besetzt sein.

Die ambulanten Notfallpraxen und die Notaufnahmen der Kliniken sollen zu Notfallzentren zusammengeführt und jeweils rund um die Uhr besetzt sein. Foto: Lichtgut/Max Kovalenko/L..

Die Zahlen sind alarmierend: Jede Stunde wächst das Defizit der Krankenhäuser im Land um nahezu 71.000 Euro. Am Ende des Jahres wird das Minus, wenn keine Hilfe kommt, auf 620 Millionen Euro angestiegen sein. 2022 hatten die Kliniken noch mit einem hohen zweistelligen Verlust leben müssen. „Wir kommen in eine existenzbedrohende Situation“ sagt Matthias Ziegler, in Personalunion Geschäftsführer des Klinikums Esslingen und einer der Sprecher des Klinikverbunds Qumik.

Bereits vor 22 Jahren haben sich ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0