Ukrainekrieg lähmt gemeinsames Handeln
Bomben auf den Multilateralismus
Von Thorsten Knuf
Berlin - Seit fast zwei Monaten führen russische Truppen ihren mörderischen Feldzug in der Ukraine. Entschieden ist der noch lange nicht, Wladimir Putin hat bisher kein einziges Kriegsziel erreicht. Stattdessen ist sein Reich international weitgehend isoliert und steht an der Schwelle zum wirtschaftlichen Ruin. Selbst wenn der Krieg eines Tages vorbei sein sollte, wird sich ein Großteil der restlichen Welt schwer damit tun, wieder normale Beziehungen zu Putins Russland zu pflegen.
Putins Krieg lähmt ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Deutsch-jüdisches Geistesleben
Hannah Arendt, Stefan Zweig und Thomas Mann sind nur drei von den vielen Edelfedern der deutsch-jüdischen Zeitschrift «Aufbau» gewesen. 90 Jahre nach Gründung bekommt das Traditionsblatt neue Impulse.
Von dpa
Studie zu Parteipräferenzen
Unterwegs in Neukölln - Zuwanderer tendieren eher nach links
Der Anteil der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund steigt, 2021 lag er bei rund 13 Prozent. Unter ihnen sind viele Wechselwähler. Von den Parteien fühlen sie sich oft nicht gesehen.
Von Von Anne-Beatrice Clasmann, dpa
Künstliche Intelligenz
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
Die ständig wachsenden Anwendungen Künstlicher Intelligenz erfordern neue und größere Rechenzentren. Experten warnen jedoch davor, dass die Stromversorgung für die hohe Nachfrage nicht ausreicht.
Von dpa
Bildung
Umfrage unter Schulleitern: Gewalt an Schulen hat zugenommen
Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperliche Angriffe: Damit müssen Lehrkräfte einer Umfrage zufolge an vielen Schulen umgehen.
Von dpa
Sprecherin von Donald Trump
USA schieben hunderte „kriminelle illegale Einwanderer“ ab
Kurz nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump haben US-Behörden mehr als 530 irregulär eingewanderte Migranten festgenommen und „hunderte“ abgeschoben. Die Hintergründe.
Von red/AFP