Menü
Namenshistorie

Darum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"

Die auffällige Häufung von Ortsnamen mit der Endung „-ingen“ in Schwaben ist nicht nur ein interessantes sprachliches Phänomen, sondern auch ein wichtiger Hinweis auf die Geschichte der Region.
Von Katrin Jokic
Esslingen ist eine der vielen Städte mit der Endung -ingen im Südwesten.

Esslingen ist eine der vielen Städte mit der Endung -ingen im Südwesten.

Bild: Foto: NShaked/ Shutterstock

Wer mit dem Zug durch Schwaben fährt, begegnet auffällig vielen Städten und Gemeinden mit dieser Endung: Tübingen, Reutlingen, Balingen, Böblingen, Göppingen und so weiter.

Aber auch weit über Schwaben hinaus finden sich ähnliche Namensendungen in anderen Regionen, und sie alle erzählen eine Geschichte aus einer Zeit, die bis in die Zeit der Völkerwanderung zurückreicht.

Die Herkunft der Endung -ingen

Die Endung „-ingen“ hat ihren Ursprung im Althochdeutschen und stammt aus der Zeit der Völkerwanderung, ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0