Menü
ME/CFS weit verbreitet

Das macht das Chronische Erschöpfungssyndrom mit Menschen

Menschen mit ME/CFS sind häufig so schwer krank, dass sie noch nicht mal ihr Bett verlassen können. Seit der Pandemie hat die Zahl der Betroffenen deutlich zugenommen.
Von Markus Brauer/dpa
Die bisher nicht heilbare Erkrankung Chronisches Erschöpfungssyndrom  ist durch die Corona-Pandemie und die Diskussion über Langzeitfolgen von Covid-19 etwas bekannter geworden, da sie teilweise mit einer viralen Infektion beginnt.

Die bisher nicht heilbare Erkrankung Chronisches Erschöpfungssyndrom ist durch die Corona-Pandemie und die Diskussion über Langzeitfolgen von Covid-19 etwas bekannter geworden, da sie teilweise mit einer viralen Infektion beginnt.

Bild: Foto: Imago/Zoonar

Die Zahl der Menschen, die an der schweren Krankheit ME/CFS leiden, hat Experten zufolge seit der Pandemie deutlich zugenommen. Deutschlandweit sind den Krankenkassen und Fachgesellschaften zufolge rund 600.000 Menschen am Myalgischem Enzephalomyelitis/Chronischen Fatigue-Syndrom – kurz ME/CFS – erkrankt.

Man gehe davon aus, dass die Zahlen sich in der Pandemie verdoppelt haben, erklärt Carmen Scheibenbogen, Direktorin des Charité Fatigue Centrums in Berlin. Die schwere chronische Erkrankung betreffe ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0