Menü
Abenteuerreisen

Die weißen Flecken des Tourismus entdecken

Terra incognita – das unbekannte Land. Es lockte früher Forscher und andere Pioniere. Heute suchen mehr und mehr Touristen ­unberührte Gegenden auf. Das Ziel ist vor allem die Überwindung der eigenen Grenzen. Der Preis für die Umwelt ist mitunter hoch – oder nützt es ihr am Ende sogar?
Von Anette Schwesig
Zwei Paddler in der Antarktis: Für heutige Reisende  ist weniger  die Neugier auf das Unbekannte als vielmehr der Kitzel des Außergewöhnlichen die Motivation für den Aufbruch an die Ränder der Welt.

Zwei Paddler in der Antarktis: Für heutige Reisende ist weniger die Neugier auf das Unbekannte als vielmehr der Kitzel des Außergewöhnlichen die Motivation für den Aufbruch an die Ränder der Welt. Foto: Adobe /tock

Mitte März sind in der Arktis und der Antarktis ungewöhnlich hohe Temperaturen aufgetreten. Anstatt im Durchschnitt minus 50 Grad wurden beispielsweise an der Forschungsstation Wostok gerade einmal minus 18 Grad gemessen. Das Meereis rund um den Südpol ist auf die kleinste je dokumentierte Fläche zusammengeschrumpft.

Für die beiden Pole bedeutet dieser Rückgang der Eisdecke unter anderem, dass die Strecken leichter und auch länger im Jahr zu befahren sind – und dadurch immer mehr Touristen diese ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0