Menü
Inflation in Deutschland

Die Wirtschaftskrise und das Gespenst der Deindustrialisierung

Die explodierenden Energiepreise bedrohen die Wirtschaft – mit unabsehbaren sozialen Folgen. Ein Kommentar.
Von Christoph Reisinger
Der Ausbau von Windkraftanlagen lässt auf sich warten.

Der Ausbau von Windkraftanlagen lässt auf sich warten. Foto: imago/Arnulf Hettrich

Wie massiv eine verlässliche Verfügbarkeit von Energie und ebenso ihr Preis das Wohl und Wehe der Deutschen beeinflussen, spiegelt die Herbstprognose der Bundesregierung. Die Ampel erwartet für dieses Jahr nur noch ein kleines Wachstum von 1,4 Prozent, 2023 schrumpft die Wirtschaft demnach um 0,4 Prozent. Entstanden in einer Phase und mit Blick auf einen Zeitraum, in denen der Staat versucht, mit sündenteuren Unterstützungsleistungen die größten Härten der Preisexplosion abzupuffern, die infolge ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0