Menü
Archäologie aus Tübingen

Düfte der Heimat: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia

Tübinger Forscher haben 51 Ölgefäße aus Keramik aus dem 6. bis 8. Jahrhundert v. Chr. untersucht. Die Analysen geben Einblick in die faszinierende Welt antiker Düfte.

Von Markus Brauer
Phönizische Ölflaschen, gefunden in Mozia, Gebiet V. Datierung 750/740–550/530 v. Chr..

Phönizische Ölflaschen, gefunden in Mozia, Gebiet V. Datierung 750/740–550/530 v. Chr..

Bild: Foto: A. Orsingher/Universität Tübingen

Forscher unter Leitung der Universität Tübingen und der Complutense Universität Madridhaben Herstellung, Technologie und Inhalte von 51 keramischen Ölgefäßen aus der phönizischen Siedlung Mozia vor der Küste Siziliens analysiert.

Ihre Ergebnisse zeigen die zentrale Rolle von Düften für die Identitätsbildung, die Erinnerungskultur und den interkulturellen Austausch im Mittelmeerraum der Eisenzeit. Die Studie ist im „Journal of Archaeological Method and Theory“ veröffentlicht.

Ölflaschen zum Haushaltsgebrauch ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0