

Viel zu tun zu haben erhöht allein nicht das Risiko für einen Burnout. Wer etwas erreiche, habe auch bei viel Arbeit ein geringeres Risiko für diese Erkrankung als jemand, dessen Bemühungen verpufften, sagte der Psychologe Ortwin Meiss am Mittwochabend bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit. Allerdings würden Selbstwirksamkeit und Wertschätzung durch Vorgesetzte oft vermisst.
Es kränke Menschen im wahrsten Sinne des Wortes, wenn sie nicht beachtet oder herabgewürdigt ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0