Menü
Metoo und die Polizeiaffäre

Es geht um strukturellen Machtmissbrauch

In der Polizeiaffäre geht es nicht um Sex, sondern um strukturellen Machtmissbrauch. Die Frage, ob die Polizistin den sexuellen Kontakt mit dem Polizeiinspekteur „auch gewollt“ habe, ist dabei nicht relevant, kommentiert Eva-Maria Manz.
Von Eva-Maria Manz
Der Angeklagte (Mitte), der inzwischen suspendierte Inspekteur der Polizei, mit seiner Anwältin im Gerichtssaal.

Der Angeklagte (Mitte), der inzwischen suspendierte Inspekteur der Polizei, mit seiner Anwältin im Gerichtssaal. Foto: dpa/Bernd Weißbrod

An eine Verurteilung des Polizeiinspekteurs in der Polizeiaffäre glauben nicht viele. Zu gering seien die Beweise, dass die Nebenklägerin, eine Polizistin,die sexuelle Begegnung mit dem ranghöchsten Polizisten von Baden-Württemberg „nicht auch gewollt“ habe, heißt es. Wie häufig beim Straftatbestand der sexuellen Nötigung sei in diesem Fall schwer aufzuklären, wie einvernehmlich die Begegnung gewesen sei. Dabei wird außer Acht gelassen, dass eine sexuelle Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0