Menü
Wahlen

Europawahl 2024: Rechte Hoffnungen und ein grünes Dilemma

Rechte Parteien dürften bei der Europawahl deutliche Zugewinne verbuchen. Doch werden sie in Brüssel wirklich mächtiger? Dies wird vermutlich vom Kurs von Wahlverlierern abhängen.
Von Von Ansgar Haase, dpa
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (l) mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (l) mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.

Bild: Foto: Roberto Monaldo/LaPresse/AP/dpa

Brüssel - Eine Pandemie mit Tausenden Toten und anschließender Wirtschaftskrise, der russische Überfall auf die Ukraine, die darauf folgende Energiekrise und eine wieder starke Migration nach Europa: Die EU war seit der letzten Europawahl 2019 mit einschneidenden Krisen konfrontiert. Hat Brüssel angemessen reagiert? Und wenn Nein: Wie soll es weitergehen? 

In den kommenden vier Tagen sind in den 27 EU-Staaten insgesamt etwa 360 Millionen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, die 720 Abgeordneten ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0