Menü
Ein „Baby“-Stern entsteht

Forschern gelingt erstmals Beobachtung des Beginns eines neuen Sonnensystems

Astronomen haben erstmals das früheste Stadium der Planetenbildung beobachtet – das Auskondensieren der ersten Silikat-Minerale um einen Protostern. Sie bilden die ersten Vorstufen der Gesteinsbrocken, aus denen später Planeten entstehen.
Von Markus Brauer
Astronomen haben erstmals beobachtet, wie sich die ersten Minerale um einen Protostern entwickeln - Bausteine für spätere Planeten.

Astronomen haben erstmals beobachtet, wie sich die ersten Minerale um einen Protostern entwickeln - Bausteine für spätere Planeten.

Bild: Foto: © Eso/L. Calçada/ALMA(ESO/NAOJ/NRAO), M. McClure et al.

Die Erde und die übrigen Planeten des Sonnensystems entstanden vor rund 4,6 Milliarden Jahren in der rotierenden Gas- und Staubscheibe, die sich um die junge Sonne gebildet hatte. Diese solare Urwolke aus Wasserstoff, Helium und Staubteilchen war durch eine Druckwelle, möglicherweise von einer nahegelegenen Sternexplosion, entstanden. 

Wie unsere Sonne einst entstand

Durch die zunehmende Dichte und Rotation kam es zur Kernfusion, bei der Wasserstoff zu Helium verschmolzen und dabei enorme Mengen ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0