Menü
Deutschland

Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?
Von red/dpa
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vernetzen und radikalisieren sich oft in sozialen Medien. (Symbolbild)

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vernetzen und radikalisieren sich oft in sozialen Medien. (Symbolbild)

Bild: Foto: Christoph Schmidt/dpa/Christoph Schmidt

Sie geben sich Namen wie „Unitas Germanica“, „Zollern-Jugend Aktiv“ oder „Störtrupp Süd“: In Deutschland sprießen immer mehr jugendliche rechtsextremistische Gruppierungen aus dem Boden. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vernetzen und radikalisieren sich dabei zunächst oft in sozialen Medien, wie der baden-württembergische Verfassungsschutz mitteilte. Die Zusammenschlüsse könnten großteils als neonazistisch eingestuft werden.

„Grundsätzlich hat die rechtsextremistische Agitation im virtuellen ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0