Kunstmuseums-Kuratorin Eva-Marina Froitzheim:
„Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent in menschlichem Sinn“
Von Nikolai B. Forstbauer
An diesem Sonntag, 21. Mai, endet im Kunstmuseum Stuttgartdie Sonderausstellung „Shift. KI und eine zukünftige Gemeinschaft“. Kuratorin Eva-Marina Froitzheim hat das Nachdenken über Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt des erfolgreichen Projektes gestellt. Mit welchen Eindrücken geht sie in das „Shift“-Finale? Wir haben nachgefragt.
Frau Froitzheim, die Ausstellung „Shift. KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ geht zu Ende. Was nehmen Sie mit?
Künstliche Intelligenz ist alles Mögliche, aber ...
Weiter geht's mit
Hier geht es zu weiteren Angeboten
Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0
Meistgelesen
Fitness
Gerade zu Beginn können beim Hula-Hoop-Training blaue Flecken entstehen. Wie Sie diese vermeiden und was Sie bei blauen Flecken tun sollten, erfahren Sie hier.
Von Matthias Kemter
Haushaltstipps
Waschmaschine wandert beim Schleudern - 9 Tipps
Wenn die Waschmaschine beim Schleudern wandert, reichen oft wenige Handgriffe, um die Bewegungen während dem Schleudergang zu verhindern. Mehr dazu hier.
Von Matthias Kemter
Ungleiche Vermögensverteilung
Reiche werden immer reicher, Arme immer ärmer
Für viele Menschen waren die vergangenen Jahre hart. Doch eine kleine Schicht Superreicher hat profitiert. Die Zahl der Milliardäre wächst. Oxfam fordert eine Begrenzung ihrer Macht.
Von Markus Brauer/KNA
Telekom warnt Kunden
Neue Telekom-Betrugsmasche im Trend
Betrüger locken derzeit Telekom-Kunden mit gefälschten E-Mails in die Falle, indem sie den Verfall von Magenta-Treuepunkten vortäuschen. Wie Sie die Phishing-Mails erkennen und sich schützen können, erfahren Sie hier.
Von Katrin Jokic
Machtwechsel in den USA
Trump will Kennedy-Akten veröffentlichen
Hartnäckig halten sich in den USA Verschwörungstheorien über die Ermordung des damaligen Präsidenten John F. Kennedy. Die meisten Akten zu dem Fall sind schon öffentlich - aber nicht alle.
Von dpa