Menü
Bundesagentur für Arbeit

Rettungsanker Kurzarbeit? Diesmal eher nicht!

Die Regionaldirektion der Arbeitsagentur warnt vor hohen Erwartungen an das konjunkturelle Kurzarbeitergeld. Allein steigende Energiekosten reichten als Begründung nicht aus, sagt ihr Chef Christian Rauch – vorrangig seien direkte Wirtschaftshilfen.
Von Matthias Schiermeyer
Christian Rauch, Leiter der BA-Regionaldirektion, schlägt ein neues Instrument vor.

Christian Rauch, Leiter der BA-Regionaldirektion, schlägt ein neues Instrument vor. Foto: dpa/Marijan Murat

In der Coronakrise war die Kurzarbeit eine enorme Stütze der Wirtschaft – bundesweit waren bis zu sechs Millionen Beschäftigte gleichzeitig tangiert. Zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise dagegen dürfte das Instrument weniger bringen, sagen Experten. Dazu ein Überblick.

Wie ist die Lage bei der Kurzarbeit?

Noch ist der Trend rückläufig: 257 Betriebe im Südwesten haben im September für 3738 Beschäftigte konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt – weniger als im Monat davor. Die tatsächlich realisierte ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0