

Die Zahl von Spam-Anrufen nimmt zu. Vodafone meldete kürzlich, dass der hauseigene „Spam-Warner“ an einem einzigen Tag mehr als 650.000 verdächtige Anrufe erkannt hat. Auch Google Trends zeigt: Immer mehr Menschen in Deutschland suchen nach Informationen, um unerwünschte Anrufen zu verhindern. Doch wie wehrt man sich dagegen und kann man Spam-Anrufe überhaupt blockieren?
Das Grundproblem besteht darin, dass Betrüger sogenannte Call-ID-Spoofing-Techniken nutzen, ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0