Menü
Tickende Zeitbombe

Tauender Permafrost trieb CO2-Anstieg nach der Eiszeit

Nach der letzten Eiszeit stieg die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre. Tauender Permafrost soll eine große Rolle gespielt haben.
Von dpa/Markus Brauer
Permafrost in der sibirischen Tundra.

Permafrost in der sibirischen Tundra.

Bild: Foto: Imago/Depositphotos

Was passiert, wenn Permafrost auftaut? Forscher der Universität Göteborg kommen zu dem Schluss, dass das Auftauen des Permafrosts am Ende der letzten Eiszeit enorme Auswirkungen darauf hatte, wie stark der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre zu dieser Zeit gestiegen ist. Der Faktor sei bislang unterschätzt worden.

Bislang ging man demnach davon aus, dass die Erwärmung der Ozeane in der wärmeren Zeit die Hauptursache für den höheren Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre war, weil wärmere und durchmischte ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0