Menü
Elon Musk und Twitter

Twitter als Testfall für Meinungsfreiheit

Der neue Twitter-Besitzer Elon Musk hält wenig von gesellschaftlicher Verantwortung. Kann zumindest in der EU die Politik den Tesla-Chef dazu zwingen, fragt Andreas Geldner.
Von Andreas Geldner

Was bedeutet es für die demokratische Kommunikation, wenn ein selbstverliebter „starker Mann“ wie Elon Musk einen ihrer wichtigsten digitalen Kanäle nach seinem Gusto umformen kann? Man braucht nur die Äußerungen von Musk auf Twitter zu verfolgen, um zu sehen, welch hochproblematisches Denken da die Oberhand gewinnt. Gerade erst hat Musk gemeint, auf seine Weise ein paar Friedensvorschläge für den Ukraine-Krieg twittern zu müssen, die in Russland offene Begeisterung geerntet haben. Musk hat zu allem ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0