Menü
Hintergrund zum Nationalfeiertag

Warum gibt es den Tag der Deutschen Einheit?

Am 3. Oktober feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Doch warum gerade dieses Datum – und welche Bedeutung steckt dahinter?
Von Katrin Jokic
An die Teilung Deutschlands und Berlins erinnert heute u.a. das Berlin Wall Memorial.

An die Teilung Deutschlands und Berlins erinnert heute u.a. das Berlin Wall Memorial.

Bild: Foto: Todamo/ Shutterstock

Der 3. Oktober ist ein bundesweiter Feiertag. An diesem Tag bleiben Schulen, Behörden und die meisten Geschäfte geschlossen. Viele Menschen nutzen den freien Tag für Ausflüge, Feiern oder Gedenkveranstaltungen. Doch der Tag der Deutschen Einheit ist mehr als nur ein arbeitsfreier Tag – er hat eine zentrale politische und historische Bedeutung.

Warum gibt es den Tag der Deutschen Einheit?

Der Tag der Deutschen Einheit erinnert an die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland. Am 3. Oktober 1990 ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0