Menü
Natur und KI

Warum KI-Bilder von Tieren problematisch sind

Künstliche Tierbilder wirken echt, sind aber oft voller Fehler. Das birgt aus Sicht einer Stiftung Gefahren.
Von dpa
Die Kombo zeigt links ein Foto einer Blauflügel Prachtlibelle, fotografiert von Sebastian Hennigs. Rechts ist ein KI-generiertes Motiv, das auch eine Blauflügel Prachtlibelle darstellen soll, KI-generiert von Matthias Neumann. Das KI-Bild rechts ist fehlerhaft. Insekten haben beispielsweise nur sechs Beine.

Die Kombo zeigt links ein Foto einer Blauflügel Prachtlibelle, fotografiert von Sebastian Hennigs. Rechts ist ein KI-generiertes Motiv, das auch eine Blauflügel Prachtlibelle darstellen soll, KI-generiert von Matthias Neumann. Das KI-Bild rechts ist fehlerhaft. Insekten haben beispielsweise nur sechs Beine.

Bild: Foto: S. Hennigs/M. Neumann/Heinz Sielmann Stiftung/dpa

Duderstadt - Wilde Tiere halten nicht immer still für ein Foto und professionelle Naturaufnahmen sind mitunter teuer. Da erscheint es als Erleichterung, dass Künstliche Intelligenz schnell und günstig schöne Tierbilder erzeugen kann. Aber: Experten sehen in solchen KI-Bildern eine Gefahr.

Warum ist die Verwendung von KI-Tierbildern riskant?

Künstliche Intelligenz erzeugt oft unrealistische Naturbilder. "Viele KI-Bilder wirken täuschend echt. Tatsächlich haben diese Bilder aber mit der Realität häufig ...

Weiter geht's mit SzBz-Plus
Oder sofort weiterlesen mit dem Tagespass für 2,83€ endet automatisch Hier geht es zu weiteren Angeboten

Als SZ/BZ Abonnent ist szbz+ für Sie kostenfrei im Abo enthalten

Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0